01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Samstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Breslau<br />

Sektion Thoraxchirurgie (Halle 4)<br />

AG Qualitätssicherung und DRG in <strong>de</strong>r Pneumologie 15:45 – 17:15 Uhr<br />

Qualitätssicherung in <strong>de</strong>r Thoraxchirurgie<br />

Vorsitz: H.G. Bischoff/Hei<strong>de</strong>lberg, G. Frie<strong>de</strong>l/Stuttgart-Gerlingen<br />

Ziele: Die Qualitätssicherung stellt einen wichtigen Aspekt <strong>de</strong>r ärztlichen Tätigkeit dar.<br />

Im Symposium wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Vorgehensweisen in <strong>de</strong>r thoraxchirurgischen Qualitätssicherung<br />

beleuchtet<br />

Zielgruppe: Ärzte, medizinisches Assistenzpersonal<br />

Lerninhalte: Es wird ein Überblick über bisherige QS-Maßnahmen und Benchmarkergebnisse geboten.<br />

15:45 – 16:15 Qualitätssicherung für die Thoraxchirurgie aus Routinedaten (§21 KHEntgG)<br />

U.A. Gerigk/Bonn<br />

16:15 – 16:45 Tumordokumentation und QS: Erfahrungen aus Hei<strong>de</strong>lberg<br />

T. Muley/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

16:45 – 17:15 Ergebnisse <strong>de</strong>s QS Moduls Lobektomie <strong>de</strong>s Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von<br />

nosokomialen Infektionen<br />

A. Breier/Berlin<br />

Symposium Straßburg<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose (Halle 4)<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

Sektion Kardiorespiratorische Interaktion 15:45 – 17:15 Uhr<br />

Pneumonie und Sepsis<br />

Vorsitz: S. Rosseau/Berlin, J. Lorenz/Lü<strong>de</strong>nscheid<br />

Ziele und<br />

Lerninhalte: In diesem Symposium wird das rationale Vorgehen im Rahmen <strong>de</strong>r Diagnostik bei schwerer ambulant<br />

erworbener und nosokomialer bzw. beatmungs-assoziierter Pneumonie erläutert und <strong>de</strong>r Stellenwert neuer<br />

Biomarker diskutiert. Darüber hinaus wird die Strategie <strong>de</strong>r zielgerichteten Behandlung bei <strong>de</strong>r pneumogenen<br />

Sepsis vermittelt und auf die Wertigkeit bei ambulant erworbenen im Vergleich zu nosokomialen<br />

Formen eingegangen. Schließlich wird das Beatmungskonzept beim pneumogenen akuten Lungenversagen<br />

präsentiert unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r unterschiedlichen Schädigungsmechanismen und<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Be<strong>de</strong>utung für die Lungen<strong>de</strong>hnbarkeit.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Atmungstherapeuten, Intensivpflegekräfte<br />

15:45 – 16:15 Rationale Diagnostik bei CAP und VAP– Stellenwert neuer Marker<br />

S. Krüger/Aachen<br />

16:15 – 16:45 Volumentherapie und hämodynamisches Management bei septischer Pneumonie – gleiche<br />

Strategie bei CAP und VAP?<br />

F.J. Meyer/München<br />

16:45 – 17:15 Beatmung bei schwerer Pneumonie mit akutem Lungenversagen<br />

T. Müller/Regensburg<br />

149<br />

Samstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!