01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag<br />

Samstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Ostrava<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose (Halle 4)<br />

AG VPPRS <strong>de</strong>r DVG 15:45 – 17:15 Uhr<br />

Chlamydien-Infektionen<br />

Vorsitz: G. Roh<strong>de</strong>/Maastricht, M. Rosenbruch/Wuppertal<br />

Ziele: Die unzureichen<strong>de</strong> diagnostische Erfassung Chlamydien-bedingter zoonotischer Erkrankungen in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahrzehnten, ebenso wie eine ungenügen<strong>de</strong> Zusammenarbeit zwischen Human- und Veterinärmedizin<br />

haben dazu beigetragen, dass ein Nachholbedarf an systematischer und multidisziplinärer Forschung auf<br />

diesem Gebiet besteht. So gelten die von Chlamydophila (Cp.) psittaci hervorgerufene Psittacose, die von Cp.<br />

abortus hervorgerufenen Aborte und an<strong>de</strong>re Chlamydien-bedingte Zoonosen als unterbewertete und letztlich<br />

auch unterschätzte Infektionskrankheiten. Ziel dieses Symposiums ist es, einen Überblick über <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeitigen<br />

Forschungsstand anhand <strong>de</strong>r im Rahmen <strong>de</strong>s BMBF-Forscherverbun<strong>de</strong>s „Zoonotische Chlamydien“<br />

erarbeiteten Ergebnisse in Verbindung mit klinischen <strong>Übersicht</strong>sreferaten zu geben.<br />

Zielgruppe: Internisten, Pneumologen, Veterinärmediziner, Mikrobiologen<br />

Lerninhalte: Darstellung <strong>de</strong>r neuesten Erkenntnisse auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Chlamydien-Infektionen, sowohl aus human,<br />

als auch aus tiermedizinischer Sicht.<br />

15:45 – 16:03 Chlamydien als zoonotische Pathogene<br />

A. Rüttger/Jena<br />

16:03 – 16:21 Exposition gegenüber Chlamydien in <strong>de</strong>r Landwirtschaft und Übertragung auf <strong>de</strong>n Menschen<br />

P. Reinhold/Jena<br />

16:21 – 16:39 Experimentelle Chlamydieninfektionen landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

C. Ostermann/Jena<br />

16:39 – 16:57 Chlamydien-induzierte Erkrankungen bei Zier-, Wild- und Nutzgeflügel<br />

E. Kaleta/Gießen<br />

16:57 – 17:15 Klinik und Therapie <strong>de</strong>r humanen Psittacose<br />

A. Essig/Ulm<br />

Symposium Hamburg 1<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

Sektion Pädiatrische Pneumologie 15:45 – 17:15 Uhr<br />

Diagnostik und Prognose obstruktiver und chronischer Lungenerkrankungen bei<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

Vorsitz: C. Vogelberg/Dres<strong>de</strong>n, C. Geßner/Leipzig<br />

Ziele: Vorstellung <strong>de</strong>r Differentialdiagnosen obstruktiver Lungenerkrankungen im Kin<strong>de</strong>salter, Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Asthmafrüherkennung im Kleinkin<strong>de</strong>salter, Differentialdiagnosen <strong>de</strong>s rezidivieren<strong>de</strong>n Hustens, <strong>Übersicht</strong><br />

und Beurteilung verschie<strong>de</strong>ner Möglichkeiten <strong>de</strong>r Entzündungsmessung an <strong>de</strong>n Atemwegen im frühen<br />

Kin<strong>de</strong>salter, Verläufe chronischer Lungenerkrankungen von <strong>de</strong>r Kindheit ins Erwachsenenalter<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Allergologen, Pädiater<br />

15:45 – 16:10 Giemen im Säuglings- und Kleinkin<strong>de</strong>salter – woran erkennt man <strong>de</strong>n Asthmatiker?<br />

C. Würfel/Dres<strong>de</strong>n<br />

16:10 – 16:35 Rezidivieren<strong>de</strong>r Husten – wann an seltene Ursachen <strong>de</strong>nken?<br />

J. Hammermann/Dres<strong>de</strong>n<br />

16:35 – 16:55 Möglichkeiten <strong>de</strong>r Entzündungsmessung an <strong>de</strong>n Atemwegen im Säuglings- und Kleinkin<strong>de</strong>salter<br />

C. Vogelberg/Dres<strong>de</strong>n<br />

16:55 – 17:15 Husten<strong>de</strong> und giemen<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r – was wird aus ihnen im Erwachsenenalter?<br />

C. Geßner/Leipzig<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!