01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freitag</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium St. Petersburg<br />

Sektion Pneumologische Onkologie (Halle 3)<br />

AG Pneumopathologie 08:30 – 10:00 Uhr<br />

Das Lungenkarzinom <strong>de</strong>s Nierauchers<br />

Vorsitz: N. Dickgreber/Rheine, M. Sebastian/Mainz<br />

Ziele: Definition einer neuen Subgruppe <strong>de</strong>s Lungenkarzinoms mit molekularpathologischen Beson<strong>de</strong>rheiten,<br />

unterschiedlicher Prognose und Therapie.<br />

Zielgruppe: Mit <strong>de</strong>m Lungenkarzinom befasste Ärzte<br />

Lerninhalte: Molekularpathologische Grundlagen <strong>de</strong>r Karzinome<br />

Aktueller Stand <strong>de</strong>r zugelassenen Therapieverfahren<br />

Substanzen in klinischer Erprobung<br />

Therapieoptionen beim Versagen <strong>de</strong>r zielgerichteten Therapie<br />

08:30 – 08:35 Einführung ins Thema<br />

M. Sebastian/Mainz<br />

08:35 – 08:55 Molekularpathologische Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Lungenkarzinoms <strong>de</strong>s Nichtrauchers<br />

P. Micke/Uppsala<br />

08:55 – 09:10 Neue Klassifikation <strong>de</strong>s A<strong>de</strong>nokarzinoms<br />

A. Fisseler-Eckhoff/Wiesba<strong>de</strong>n<br />

09:10 – 09:25 EGFR-Mutationen<br />

C. Schumann/Ulm<br />

09:25 – 09:40 EML4-ALK-Translokation<br />

M. Reck/Großhansdorf<br />

09:40 – 09:55 Praktische Beispiele, wie hätten Sie entschie<strong>de</strong>n?<br />

A. Gröschel/Homburg (Saar)<br />

09:55 – 10:00 Zusammenfassung<br />

N. Dickgreber/Rheine<br />

Symposium Florenz<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin (Halle 3)<br />

Sektion Schlafmedizin 08:30 – 10:00 Uhr<br />

Schlafmedizinische Aspekte <strong>de</strong>r Beatmungsmedizin<br />

Vorsitz: K. Rasche/Wuppertal, H.-W. Duchna/Wangen (Allgäu)<br />

Ziele: Abgrenzung / Aufzeigen von Gemeinsamkeiten zwischen Schlafmedizin und pneumologischer Beatmungsmedizin<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner<br />

Lerninhalte: Darstellung <strong>de</strong>r Schnittstellen zwischen Schlaf- und Beatmungsmedizin unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung<br />

nosologischer, diagnostischer und therapeutischer Aspekte<br />

08:30 – 08:48 Klassifikation schlafbezogener Atmungsstörungen: Wann beginnt die Beatmungsmedizin?<br />

H.-W. Duchna/Wangen (Allgäu)<br />

08:48 – 09:06 Spielt <strong>de</strong>r Schlaf eine Rolle in <strong>de</strong>r Genese <strong>de</strong>r respiratorischen Insuffizienz?<br />

H.F. Becker/Hamburg<br />

09:06 – 09:24 Beatmungseinstellung: Brauchen wir die Polysomnographie?<br />

M. Westhoff/Hemer<br />

09:24 – 09:42 COPD und Schlaf: Welche Therapie ist sinnvoll?<br />

K. Rasche/Wuppertal<br />

09:42 – 10:00 Obesitas-Hypoventilations-Syndrom: Die Grenze zwischen Schlaf- und Beatmungsmedizin?<br />

W.J. Ran<strong>de</strong>rath/Solingen<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!