01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium St. Petersburg<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose (Halle 3)<br />

Sektion Zellbiologie 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Pulmonale Immunität gegen bakterielle und virale Erreger –<br />

Grundlagen und Anwendung<br />

Vorsitz: T. Tschernig/Homburg (Saar), D. Drömann/Lübeck<br />

Ziele: Das Symposium soll über <strong>de</strong>n aktuellen Kenntnisstand bakterieller und viraler Lungeninfektion informieren.<br />

Hierbei wer<strong>de</strong>n Mechanismen <strong>de</strong>r angeborenen und adaptiven Immunantwort neben ihren Grundlagen<br />

auch im Hinblick auf neue Behandlungsmöglichkeiten und Probleme dargestellt.<br />

Die Teilnehmer sollen einen wissenschaftlichen Überblick bekommen und neue therapeutische Strategien<br />

kennenlernen.<br />

Zielgruppe: Grundlagenwissenschaftler und Kliniker<br />

11:45 – 12:07 Antimikrobielle Pepti<strong>de</strong><br />

C. Beißwenger/Homburg (Saar)<br />

12:07 – 12:30 Adaptive Immunantwort<br />

S. Pabst/Bonn<br />

12:30 – 12:52 COPD<br />

D. Drömann/Lübeck<br />

12:52 – 13:15 Adaptive Immunität und Virusinfektionen: vom Beispiel Cytomegalie und allgemeinen Prinzipien<br />

H. Hengel/Düsseldorf<br />

Symposium Florenz<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin (Halle 3)<br />

Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Zwerchfellfunktion in <strong>de</strong>r Intensivmedizin<br />

Vorsitz: H.-J. Kabitz/Freiburg, C. Karagiannidis/Regensburg<br />

Ziele: Der Zwerchfellfunktion kommt auf <strong>de</strong>r Intensivstation fundamentale Be<strong>de</strong>utung zu. So führt eine Störung<br />

<strong>de</strong>r Zwerchfellfunktion zu verlängerten Beatmungszeiten und mitunter zu erheblichen Einschränkungen<br />

<strong>de</strong>r Prognose. Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite haben neue diagnostische und therapeutische Verfahren mit direktem<br />

Bezug zum Zwerchfell die Situation vieler Intensivpatienten verbessert. Das Symposium informiert<br />

über aktuelle diagnostische Möglichkeiten, skizziert die darauf aufbauen<strong>de</strong>n Therapiemöglichkeiten in <strong>de</strong>r<br />

Beatmungsmedizin und stellt die wesentlichen Kenngrößen vor, die zu einer Funktionseinschränkung <strong>de</strong>s<br />

Zwerchfells auf <strong>de</strong>r Intensivstation führen.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Intensivmediziner, Anästhesisten, Internisten, Neurologen, Pädiater, Atmungstherapeuten,<br />

Intensivpflege<br />

11:45 – 12:03 Diagnostik <strong>de</strong>r Zwerchfellfunktion auf <strong>de</strong>r ICU<br />

H.-J. Kabitz/Freiburg<br />

12:03 – 12:21 Zwerchfell-EMG<br />

S. Walterspacher/Freiburg<br />

12:21 – 12:39 Neurally Adjusted Ventilatory Assist (NAVA)<br />

C. Karagiannidis/Regensburg<br />

12:39 – 12:57 Ventilator Induced Diaphragmatic Dysfunction (VIDD)<br />

W. Windisch/Freiburg<br />

12:57 – 13:15 Medikamentöse Beeinflussung <strong>de</strong>r Zwerchfellfunktion<br />

C.-P. Criée/Boven<strong>de</strong>n-Lenglern<br />

133<br />

Samstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!