01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freitag</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Plenarsaal 1.3<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Halle 1)<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Telemedizin – Telepneumologie: Chancen und Risiken?<br />

Vorsitz: C. Witt/Berlin, M. Pfeifer/Donaustauf u. Regensburg<br />

Ziele: Telemedizin als innovative Metho<strong>de</strong>, Indikationsfel<strong>de</strong>r, Chancen und Grenzen (Risiken)? Komplementär<br />

o<strong>de</strong>r kompetitiv?<br />

10:30 – 10:35 Begrüßung<br />

10:35 – 10:55 Telemedizin – innovative Metho<strong>de</strong> – Indikationsbereiche<br />

F. Köhler/Berlin<br />

10:55 – 11:15 Telemedizin – in <strong>de</strong>r Heimbeatmung<br />

S. Baron/Würzburg<br />

11:15 – 11:35 Telepneumologie – Innovationen bei COPD<br />

M. Haug/Berlin<br />

11:35 – 11:55 Voraussetzungen für gute Telemedizin<br />

J. Schenkel/Berlin<br />

11:55 – 12:00 Abschlussdiskussion<br />

Symposium Plenarsaal 1.4<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose (Halle 1)<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Steuerung <strong>de</strong>r Antibiotika-Therapie bei respiratorischen Infektionen:<br />

Klinik, Biomarker, o<strong>de</strong>r… – wie ist die Evi<strong>de</strong>nz?<br />

Vorsitz: S. Krüger/Aachen, B. Schaaf/Dortmund<br />

Ziele: Darstellung <strong>de</strong>r Strategien <strong>de</strong>r Antibiotika-Verordnung bei respiratorischen Infektionen und Therapie-Steuerung<br />

anhand von klinischen Kriterien o<strong>de</strong>r Biomarkern.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Allgemeinmediziner, Intensivmediziner, Notfallmediziner<br />

Lerninhalte: Den Teilnehmern wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Strategien zur Entscheidung über Art und Dauer <strong>de</strong>r Antibiotikatherapie<br />

bei respiratorischen Infektionen vermittelt inklusive <strong>de</strong>r Evi<strong>de</strong>nz dieser Ansätze. Sie sollen in die Lage<br />

versetzt wer<strong>de</strong>n Strategien zu entwickeln für eine Verkürzung <strong>de</strong>r Antibiotikatherapie bzw. bei Therapieversagen.<br />

10:30 – 10:50 Respiratorische Infektionen: Welches Antibiotikum ist adäquat, welches inadäquat?<br />

K. Dalhoff/Lübeck<br />

10:50 – 11:10 AB-Steuerung anhand <strong>de</strong>r Klinik: Dauer, Kombination, Dosis?<br />

M. Kolditz/Dres<strong>de</strong>n<br />

11:10 – 11:30 AB-Steuerung anhand von Biomarkern: Hype o<strong>de</strong>r Hilfe?<br />

S. Krüger/Aachen<br />

11:30 – 11:50 Wenn die Antibiotika-Therapie versagt: Was tun?<br />

B. Schaaf/Dortmund<br />

11:50 – 12:00 Diskussion<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!