01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Samstag<br />

Samstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Plenarsaal 3. West<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Halle 3)<br />

Sektion Prävention und Rehabilitation<br />

Sektion Medizinische Assistenzberufe<br />

AG Atemtherapie im ZVK 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s ADL-Trainings für COPDler<br />

Vorsitz: B. Esche/Gauting, S. Lang/Gera<br />

Ziele: Kompetente Hilfestellung und Beratung zur Alltagsbewältigung bei Patienten mit COPD durch<br />

entsprechen<strong>de</strong>s Personal<br />

Zielgruppe: Ärzte, Physiotherapeuten, Pflegepersonal, Atmungstherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Lerninhalte: In <strong>de</strong>r Veranstaltung wer<strong>de</strong>n Hilfsmittel und Techniken vermittelt, die zum Erhalt <strong>de</strong>r größtmöglichen<br />

Selbständigkeit und Bewältigung <strong>de</strong>s Alltags durch <strong>de</strong>n Patienten dienen<br />

11:45 – 12:07 Was sind die Aktivitäten <strong>de</strong>s täglichen Lebens? Definition <strong>de</strong>r ADLs<br />

K. Roh<strong>de</strong>/Regensburg<br />

12:07 – 12:29 Die Hür<strong>de</strong>n im Alltag eines COPDlers (patientennahe Problematik)<br />

O. Göhl/Bischofswiesen<br />

12:29 – 12:51 „Je früher <strong>de</strong>sto besser“<br />

K. Siemon/Schmallenberg<br />

12:51 – 13:15 Der Weg in die Selbständigkeit – Hilfsmittel zur Alltagsbewältigung<br />

R. Glöckl/Schönau a.K.<br />

Symposium Rotterdam<br />

Sektion Arbeitsmedizin, Epi<strong>de</strong>miologie, Umwelt- und Sozialmedizin (Halle 3)<br />

11:45 – 13:15 Uhr<br />

Die Schweißerlunge<br />

Vorsitz: F. Hoffmeyer/Bochum, R. Merget/Bochum<br />

Ziele: In Deutschland ist eine große Zahl Beschäftigter regelmäßig gegenüber Schweißrauchen exponiert. Durch<br />

langjährige hohe Schweißrauchexpositionen können eine chronische Bronchitis o<strong>de</strong>r ein Lungenemphysem<br />

verursacht wer<strong>de</strong>n. In seltenen Fällen ist auch die Entstehung eines allergischen beziehungsweise<br />

chemisch-irritativen o<strong>de</strong>r toxischen Bronchialasthmas möglich o<strong>de</strong>r einer Si<strong>de</strong>rofibrose beziehungsweise<br />

einer Schweißerlungenfibrose. Epi<strong>de</strong>miologisch zeigt sich bei Lichtbogenschweißern auf Gruppenbasis<br />

insgesamt eine leichte Risikoerhöhung für Bronchialkarzinome; im Einzelfall ist genau zu prüfen, ob diesbezüglich<br />

die Kriterien einer Berufskrankheit erfüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Arbeits-, Sozial- und Umweltmediziner, Gutachter in Berufskrankheitenverfahren<br />

Lerninhalte: Das Symposium soll <strong>de</strong>n Teilnehmern einen Überblick über Expositionen, Krankheitsbil<strong>de</strong>r und das Berufskrankheitenverfahren<br />

vermitteln. Weiterhin wer<strong>de</strong>n zwei aktuelle Forschungsprojekte zu <strong>de</strong>n gesundheitlichen<br />

Effekten von Schweißrauchen vorgestellt.<br />

11:45 – 12:05 Schweißverfahren und Expositionen<br />

W. Zschiesche/Köln<br />

12:05 – 12:25 Radiologische Diagnostik<br />

B. Rehbock/Berlin<br />

12:25 – 12:40 Belastungs- und Effektmonitoring bei verschie<strong>de</strong>nen Schweißverfahren<br />

T. Kraus/Aachen<br />

12:40 – 12:55 Effektmonitoring bei Schweißern – Ergebnisse aus <strong>de</strong>r WELDOX Studie<br />

F. Hoffmeyer/Bochum<br />

12:55 – 13:10 Die Berufskrankheit 4115<br />

V. Harth/Bochum<br />

13:10 – 13:15 Diskussion<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!