01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag<br />

Samstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Erlweinsaal<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

AG Palliativmedizin<br />

DIGAB 15:45 – 17:15 Uhr<br />

Intensiv- und Beatmungsmedizin in <strong>de</strong>r Palliation<br />

Vorsitz: O. Karg/Gauting, H. Magnussen/Großhansdorf<br />

Ziele und<br />

Lerninhalte: Ziel dieses Symposiums ist es, die integrale Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Palliativmedizin für die mo<strong>de</strong>rne Intensiv- und<br />

Beatmungsmedizin herauszustellen. Neben <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r wichtigsten Aspekte palliativer Versorgung<br />

im klinischen Alltag nicht nur für Patienten son<strong>de</strong>rn auch für Ärzte und Pflegen<strong>de</strong>, wird auch die ethische<br />

und juristische Be<strong>de</strong>utung adressiert. Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r aktuelle Stand <strong>de</strong>r palliativmedizinischen<br />

Versorgung im Kontext <strong>de</strong>r außerklinischen Beatmung dargestellt und die gera<strong>de</strong> in diesem Bereich dringend<br />

notwendigen Konzepte und Strukturen diskutiert.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Atmungstherapeuten, Pflegeberufe<br />

15:45 – 16:03 Palliativmedizin – Herausfor<strong>de</strong>rung für Intensiv- und Beatmungsmediziner<br />

B. Schönhofer/Hannover<br />

16:03 – 16:21 Palliativmedizinische Konzepte in <strong>de</strong>r Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

C. Bausewein/London<br />

16:21 – 16:39 Juristische und ethische Aspekte <strong>de</strong>r palliativen Intensiv- und Beatmungstherapie<br />

H. Lilie/Halle (Saale)<br />

16:39 – 17:00 Palliative Versorgung in <strong>de</strong>r außerklinischen Beatmung und Intensivpflege – Wunsch und<br />

Wirklichkeit<br />

B. Schucher/Großhansdorf<br />

Symposium Columbus<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Halle 4)<br />

Sektion Zellbiologie 15:45 – 17:15 Uhr<br />

Pneumologie 2020<br />

Vorsitz: H. Wirtz/Leipzig, N.N.<br />

Ziele: Diese Veranstaltung soll neue und kommen<strong>de</strong> Entwicklungen und Brennpunkte <strong>de</strong>r Pneumologie darstellen.<br />

Dazu gehören neuartige Ansätze in <strong>de</strong>r pharmakologischen Therapie, diagnostische Metho<strong>de</strong>n, die anhand<br />

<strong>de</strong>r Ausatemluft frühzeitig versuchen, Krankheiten <strong>de</strong>r Lunge zu erkennen, Strategien <strong>de</strong>r Therapie von Infektionen<br />

in <strong>de</strong>r Lunge in <strong>de</strong>r „post-antibiotischen Ära“ sowie die therapeutischen Ansätze in <strong>de</strong>r Regeneration<br />

<strong>de</strong>r Lunge, einem <strong>de</strong>r kühnsten pneumologischen Träume. In 90 Minuten kann hier ein kompakter Streifzug<br />

durch hoch interessante und noch nicht vorhersagbare Bereiche <strong>de</strong>r Pneumologie erlebt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Allgemeinmediziner<br />

Lerninhalte: Abschätzen <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung künftiger Entwicklungen in <strong>de</strong>r pneumologischen Pharmakotherapie. Vergleich<br />

mit <strong>de</strong>n gegenwärtigen Möglichkeiten. Erkennen prinzipieller Grundlagen und Mechanismen <strong>de</strong>r alveolären<br />

Regeneration, Möglichkeiten <strong>de</strong>s therapeutischen Eingreifens und kommen<strong>de</strong>r Indikationsgebiete.<br />

Strategien zur Diagnostik häufiger Lungenerkrankungen aus <strong>de</strong>r Atemluft, Bewerten einzelner Techniken<br />

im Hinblick auf die Fragestellung, Abschätzen <strong>de</strong>r technischen Eignung verschie<strong>de</strong>ner Anwendungen.<br />

Neue Strategien gegen Infektionen <strong>de</strong>r Lunge neben klassischen antibiotischen Maßnahmen: Analysen<br />

<strong>de</strong>r Pathogen-/ Wirts-Interaktion mit Möglichkeiten <strong>de</strong>r Intervention.<br />

15:45 – 16:07 Emerging Respiratory Therapies<br />

P.J. Barnes/London<br />

16:07 – 16:29 Alveoläre Regeneration: Ist die Reparatur <strong>de</strong>r komplexen Struktur möglich?<br />

R. Voswinckel/Bad Nauheim<br />

16:29 – 16:51 Atembasierte Diagnostik: Der falsche Teint <strong>de</strong>s O<strong>de</strong>ms<br />

H. Wirtz/Leipzig<br />

16:51 – 17:13 Infektionen <strong>de</strong>r Lunge in <strong>de</strong>r „post-antibiotischen Ära“<br />

N. Suttorp/Berlin<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!