01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag<br />

Sonntag, 10. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Gartensaal<br />

Sektion Allergologie und Immunologie (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

AG Exogen-allergische Alveolitis 12:30 – 14:00 Uhr<br />

Exogen-allergische Alveolitis – ein Update<br />

Vorsitz: D. Koschel/Coswig, J. Schreiber/Mag<strong>de</strong>burg<br />

Ziele: Ziel dieses Symposiums ist, neben einem Literaturüberblick, Erkenntnisse über die Pathogenese, Verlauf,<br />

Therapie und die Prognose <strong>de</strong>r EAA zu vermitteln.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Allergologen, Arbeitsmediziner, Internisten, Allgemeinmediziner<br />

Lerninhalte: Neben neuen Allergenen bzw. Allergenquellen sollen insbeson<strong>de</strong>re neue Aspekte zur Pathogenese, <strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r pulmonalen Hypertonie sowie <strong>de</strong>r Kenntnisstand zur Therapie und Prognose dargestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

12:30 – 12:52 Neues zur EAA in <strong>de</strong>r Literatur<br />

D. Koschel/Coswig<br />

12:52 – 13:14 Pathogenese <strong>de</strong>r EAA – von <strong>de</strong>r Alveolitis über das Granulom zur Fibrose<br />

J. Müller-Quernheim/Freiburg<br />

13:14 – 13:36 Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r pulmonalen Hypertonie bei <strong>de</strong>r EAA<br />

M. Halank/Dres<strong>de</strong>n<br />

13:36 – 13:58 Therapie und Verlauf <strong>de</strong>r EAA<br />

J. Schreiber/Mag<strong>de</strong>burg<br />

Symposium Festsaal<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

12:30 – 14:00 Uhr<br />

Die frühe COPD<br />

Vorsitz: E.W. Russi/Zürich, R. Sauer/Ulm<br />

Ziele: Daten zur Frühdiagnostik und zur Behandlung <strong>de</strong>r COPD in frühen Stadien wer<strong>de</strong>n vorgestellt, offene<br />

Fragen und <strong>de</strong>r Forschungsbedarf für die Zukunft wer<strong>de</strong>n kontrovers diskutiert.<br />

Zielgruppe: Internisten, Pneumologen, Allgemeinmediziner<br />

Lerninhalte: Die großen Prävalenzstudien <strong>de</strong>r letzten Jahre wie beispielsweise die Bur<strong>de</strong>n of Obstructive Lung Disease<br />

Erhebung (BOLD) haben gezeigt, dass die Mehrzahl <strong>de</strong>r manifest obstruktiven Patienten <strong>de</strong>m GOLD<br />

Stadium I und II zuzuordnen sind. Klinische Studien – vor allem Studien zur medikamentösen Therapie<br />

– betrachten überwiegend Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung, bei <strong>de</strong>nen bereits ein struktureller<br />

Scha<strong>de</strong>n an Lunge und Atemwegen entstan<strong>de</strong>n ist. Kann <strong>de</strong>r Progress <strong>de</strong>r Erkrankung durch eine frühzeitige<br />

Therapie gestoppt wer<strong>de</strong>n? Wenn ja, wann muss die Therapie beginnen und wie muss sie aussehen?<br />

Wie i<strong>de</strong>ntifizieren wir die Patienten, die von einer Frühtherapie profitieren? Welche Studien brauchen wir<br />

um hier mehr Sicherheit zu erlangen?<br />

Das Symposium gibt einen Überblick über die Evi<strong>de</strong>nz für eine Frühtherapie <strong>de</strong>r COPD und versucht, die<br />

wesentlichen offenen Fragen anzusprechen.<br />

12:30 – 12:50 Was ist eine behandlungsbedürftige COPD? Stimmt die GOLD-Klassifikation für <strong>de</strong>n klinischen<br />

Alltag?<br />

K.F. Rabe/Großhansdorf<br />

12:50 – 13:10 Wie können wir pathophysiologische Verän<strong>de</strong>rungen bei COPD frühzeitig sichtbar machen?<br />

Müssen wir dazu nur die Lunge o<strong>de</strong>r auch an<strong>de</strong>re Systeme betrachten?<br />

J. Hohlfeld/Hannover<br />

13:10 – 13:30 Nicht-pharmakologische Therapie <strong>de</strong>r COPD – womit wann anfangen? Gibt es Evi<strong>de</strong>nz?<br />

K. Kenn/Schönau a.K.<br />

13:30 – 14:00 Pharmakologische Therapie <strong>de</strong>r COPD – ab welchem Schweregrad haben wir Evi<strong>de</strong>nz?<br />

C. Vogelmeier/Marburg<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!