01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freitag</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Frühseminar (FS 7) St. Petersburg<br />

Sektion Kardiorespiratorische Interaktion (Halle 3)<br />

07:00 – 08:00 Uhr<br />

Präoperative Risikoeinschätzung bei Eingriffen an Herz und Lunge<br />

Vorsitz: P. Dorow/Berlin, M.-R. Kim/Berlin<br />

Ziele: Darstellung <strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>rheiten in <strong>de</strong>r funktionellen Diagnostik vor operativen thoraxchirurgischen<br />

Eingriffen aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Kardiologen, Pneumologen und Thoraxchirurgen<br />

Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung, Pneumologen, Kardiologen, Internisten, Allgemeinmediziner<br />

Lerninhalte: Operative thorakale Eingriffe benötigen bei <strong>de</strong>r präoperativen Planung nicht nur radiologischen Untersuchungen<br />

son<strong>de</strong>rn auch umfangreiche pneumologische und kardiologische Funktionsuntersuchungen.<br />

Auch unter Würdigung <strong>de</strong>r Kosten sollen notwendige Standards für kardio- und thoraxchirurgische<br />

Eingriffe dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

07:00 – 07:20 Präoperative Risikoabschätzung in <strong>de</strong>r Herzchirurgie<br />

R. Ewert/Greifswald<br />

07:20 – 07:40 Präoperative Risikoabschätzung in <strong>de</strong>r Pneumologie vor thoraxchirurgischen Eingriffen<br />

M.-R. Kim/Berlin<br />

07:40 – 08:00 Einschätzung OP-Risiko vor thoraxchirurgischen Eingriffen aus chirurgischer Sicht<br />

P. Schnei<strong>de</strong>r/Berlin<br />

Frühseminar (FS 8) Florenz<br />

Sektion Kardiorespiratorische Interaktion (Halle 3)<br />

07:00 – 08:00 Uhr<br />

Abklärung <strong>de</strong>r Dyspnoe<br />

Vorsitz: K. Pilz/Berlin, P. Meissner/Berlin<br />

Ziele: - Darstellung <strong>de</strong>r Dyspnoe aus Sicht <strong>de</strong>s Pneumologen und Kardiologen<br />

- Pathophysiologische Hintergrün<strong>de</strong><br />

- Mo<strong>de</strong>rne Aspekte <strong>de</strong>r Differentialdiagnostik<br />

Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung, Pneumologen, Kardiologen, Internisten, Allgemeinmediziner<br />

Lerninhalte: Die Differentialdiagnostik <strong>de</strong>r Dyspnoe stellt eine <strong>de</strong>r größten Herausfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Inneren Medizin<br />

dar. Die verschie<strong>de</strong>nen Fachbereiche <strong>de</strong>r Inneren Medizin haben eine unterschiedliche Sichtweise auf die<br />

Diagnostik und die Therapie <strong>de</strong>r Dyspnoe. Dies soll in diesem Frühseminar insbeson<strong>de</strong>re aus pneumologischer<br />

und kardiologischer Sicht dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

07:00 – 07:15 Wie entsteht Dyspnoe? – Pathophysiologische Aspekte<br />

S. Andreas/Immenhausen<br />

07:15 – 07:30 Kann man Dyspnoe messen?<br />

P. Meissner/Berlin<br />

07:30 – 07:45 Natriuretische Pepti<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Differentialdiagnose <strong>de</strong>r Dyspnoe<br />

M. Möckel/Berlin<br />

07:45 – 08:00 Ursache <strong>de</strong>r Dyspnoe aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Kardiologen<br />

C. Opitz/Berlin<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!