01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Samstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Freie Vorträge Plenarsaal 1.4<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Halle 1)<br />

11:45 – 13:15 Uhr<br />

Innovative diagnostische Möglichkeiten 2<br />

Vorsitz: L. <strong>Freitag</strong>/Essen, E. Marek/Bochum<br />

V118 The role of Sonic Hedgehog in postnatal mouse lung <strong>de</strong>velopment<br />

M. Yin/Bad Nauheim, K. Ahlbrecht, R. Voswinckel, W. Seeger<br />

V116 The role of pulmonary lipofibroblasts in alveolar septation<br />

F. Klein/Bad Nauheim, W. Seeger, A. Wil<strong>de</strong>, R. Voswinckel<br />

V208 Morphology and distribution of Clara cells in the airway epithelium of common marmosets<br />

(Callithrix jacchus)<br />

V. Sei<strong>de</strong>l/Hannover<br />

V276 Datenbankintegration, automatische Diagnosenklassifikation und statistische Analyse von<br />

BAL-Befun<strong>de</strong>n<br />

B. Schmeck, J. Starlinger/Berlin, B. Temmesfeld-Wollbrück, N. Suttorp, U. Leser<br />

V292 Influence of Patient Position on Hemodynamic Assessment during Right Heart Catherisation in<br />

PAH<br />

S. Czekay/Greifswald, T. Bollmann, K. Lau, M. Albers, C. Kähler, R. Ewert<br />

V403 Flüchtige organische Verbidungen in COPD<br />

V. Besa/Essen, K. Darwiche, B. Bö<strong>de</strong>ker, U. Sommerwerck, O. Anhenn, J. Baumbach, L. <strong>Freitag</strong><br />

Symposium Plenarsaal 3. Ost<br />

Sektion Schlafmedizin (Halle 3)<br />

Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Pneumologen 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Wie viel Schlafmedizin braucht Deutschland?<br />

Vorsitz: T. Hering/Berlin<br />

Ziele: Orientierung zum tatsächlichen Bedarf schlafmedizinischer Versorgungsstrukturen stationär und ambulant<br />

als Grundlage <strong>de</strong>r Entscheidungsfindung für die Ressourcenbereitstellung<br />

Zielgruppe: Schlafmediziner und an <strong>de</strong>r schlafmedizinischen Versorgung direkt und indirekt Beteiligte<br />

Lerninhalte: Vorstellung und Analyse von Daten zum Bedarf schlafmedizinischer Versorgung; Diskussion von Folgerungen<br />

für die Bereitstellung adäquater Versorgungsstrukturen in <strong>de</strong>r Zukunft<br />

11:45 – 12:08 Schlafmedizinischer Versorgungsbedarf in Deutschland – Heute und in Zukunft<br />

G. Mayer/Schwalmstadt<br />

12:08 – 12:31 Bestandsaufnahme schlafmedizinischer Versorgung aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r Leistungserbringer<br />

B. Fa<strong>de</strong>rl/Augsburg<br />

12:31 – 12:53 Tracking <strong>de</strong>s tatsächlichen Versorgungsgeschehens mit apparativer Therapie<br />

J. Andres/Graz<br />

12:53 – 13:15 Was wissen wir über die tatsächliche Versorgungslage in Deutschland?<br />

D. von Stillfried/Köln<br />

131<br />

Samstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!