01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag<br />

Sonntag, 10. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Plenarsaal 3. Ost<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose (Halle 3)<br />

DZK 08:30 – 10:00 Uhr<br />

Behandlung <strong>de</strong>r Tuberkulose: wann stationär, wann ambulant?<br />

Vorsitz: R. Diel/Hamburg, R. Lod<strong>de</strong>nkemper/Berlin<br />

Ziele: Immer wie<strong>de</strong>r kommt es zu Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Frage, wer für die Behandlung <strong>de</strong>r Tuberkulose-Patienten,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r ansteckungsfähigen Fälle und <strong>de</strong>r mit Medikamentenresistenzen, zuständig ist.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Ärzte <strong>de</strong>s Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Hausärzte, medizinisches Assistenzpersonal<br />

Lerninhalte: Es soll eine Diskussion mit <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Therapie <strong>de</strong>r Tuberkulose Beteiligten in Klinik, Lungenfachpraxis,<br />

Öffentlichem Gesundheitsdienst und Medizinischem Dienst <strong>de</strong>r Krankenkassen angestoßen wer<strong>de</strong>n, um<br />

die Zuständigkeiten besser zu klären und um praktikable Lösungen zu fin<strong>de</strong>n.<br />

08:30 – 08:52 Aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r Klinik<br />

M. Fischer/Nürnberg<br />

08:52 – 09:14 Aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s nie<strong>de</strong>rgelassenen Lungenfacharztes<br />

A. <strong>de</strong> Roux/Berlin<br />

09:14 – 09:36 Aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Öffentlichen Gesundheitsdienstes<br />

M. Priwitzer/Stuttgart<br />

09:36 – 10:00 Aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Medizinischen Dienstes <strong>de</strong>r Krankenversicherung<br />

P. Dirschedl/Lahr<br />

Seminar für Assistenzberufe Plenarsaal 3. West<br />

Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin (Halle 3)<br />

Sektion Medizinische Assistenzberufe 08:30 – 10:00 Uhr<br />

Praktische Inhalationstherapie bei Asthma und COPD:<br />

Welches System für welchen Patienten?<br />

Vorsitz: P. Haidl/Schmallenberg<br />

Zielgruppe: Medizinisches Assistenzpersonal, Atmungstherapeuten<br />

Ziele und<br />

Lerninhalte: Aktuelle <strong>Übersicht</strong> über die verfügbaren Dosieraerosole und Pulverinhalatoren und über die korrekte<br />

Anwendung. Besprechung häufiger Fehlerquellen. Das Seminar gibt Hilfen zur individuellen Auswahl <strong>de</strong>s<br />

geeigneten Inhalationssystems sowie zur Schulung für Patienten mit COPD und Asthma.<br />

08:30 – 08:53 Grundlagen, Dosieraerosole<br />

P. Haidl/Schmallenberg<br />

08:53 – 09:16 Pulver, Entscheidungshilfe<br />

M. Kohlhäufl/Stuttgart-Gerlingen<br />

09:16 – 09:39 Inhalationstherapie – Schulung in <strong>de</strong>r Praxis<br />

B. Esche/Gauting<br />

09:39 – 10:00 Diskussion und praktische Übungen an Placebos<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!