01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freitag</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Plenarsaal 3. Ost<br />

Sektion Endoskopie (Halle 3)<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Bronchoskopie, Thorakoskopie, Grenzindikationen<br />

Vorsitz: B. Wagener/Ballenstedt, J. Hetzel/Tübingen<br />

Ziele: Anhand beispielhafter Befun<strong>de</strong> und Grenzbefun<strong>de</strong> sollen Entscheidungsprozesse dargestellt und ver<strong>de</strong>utlicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Nicht <strong>de</strong>r große Grundsatzvortrag, son<strong>de</strong>rn mehr das Beispiel mit <strong>de</strong>n diversen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Implikationen soll im Mittelpunkt einer lebendigen Diskussion stehen. Dabei sollen auch die Kollegen<br />

aus <strong>de</strong>m nie<strong>de</strong>rgelassenen Bereich eine Rolle spielen.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Assistenzärzte<br />

Lerninhalte: Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bronchoskopie bei beson<strong>de</strong>ren Fragestellungen o<strong>de</strong>r unter bestimmten Aspekten, die im<br />

klinischen Alltag häufig eine Rolle spielen.<br />

14:30 – 14:52 Blutspuren, blutiges Sputum, Hämoptoe<br />

J. Hetzel/Tübingen<br />

14:52 – 15:15 Tb or not Tb?<br />

A.T. Kempa/Hemer<br />

15:15 – 15:37 Husten, wir haben ein Problem!<br />

A. Schlesinger/Köln<br />

15:37 – 16:00 Pleuraerguss als viel<strong>de</strong>utiger Befund<br />

T. Knappe/Leipzig<br />

Symposium Plenarsaal 3. West<br />

Sektion Pneumologische Onkologie (Halle 3)<br />

Sektion Thoraxchirurgie 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Stadium III <strong>de</strong>s NSCLC: Kontroversen in Diagnostik und Therapie<br />

Vorsitz: B. Passlick/Freiburg, M. Thomas/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

Ziele: Diskussion <strong>de</strong>s bestmöglichen therapeutischen Vorgehens im Stadium III <strong>de</strong>s NSCLC; Bewertung <strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Stagings und <strong>de</strong>r einzelnen Therapiemodalitäten<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Onkologen, Thoraxchirurgen, Radioonkologen<br />

Lerninhalte: Das Stadium III <strong>de</strong>s nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms ist eine Domäne <strong>de</strong>r multimodalen Therapie.<br />

Durch die Integration von Chirurgie, Radiotherapie und Systemtherapie kann die Prognose verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Diskussion ist, bei welchen Patientengruppen welche Modalitäten wie „kombiniert“<br />

wer<strong>de</strong>n. Desweiteren ist be<strong>de</strong>utsam, welche Form und welcher Umfang an prätherapeutischem Staging<br />

notwendig sind, um die relevanten Patientengruppen adäquat zu <strong>de</strong>finieren. In <strong>de</strong>m Symposium soll von<br />

Experten auf <strong>de</strong>m Feld beleuchtet wer<strong>de</strong>n, wie sich das Zusammenspiel <strong>de</strong>r Therapiemodalitäten im Stadium<br />

III gestalten soll, um das Optimum für <strong>de</strong>n Patienten zu erreichen.<br />

14:30 – 14:53 Staging – wie ist <strong>de</strong>r i<strong>de</strong>ale Algorithmus?<br />

J. Annema/Lei<strong>de</strong>n<br />

14:53 – 15:15 Strahlentherapie – Optimierung und Grenzen?<br />

M. Baumann/Dres<strong>de</strong>n<br />

15:15 – 15:37 Chirurgie – überhaupt und wenn, wann?<br />

H. Hoffmann/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

15:37 – 16:00 Systemtherapie – welches Konzept, welche Prädiktoren?<br />

K.-M. Deppermann/Erfurt<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!