01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freitag</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Gartensaal<br />

Sektion Allergologie und Immunologie (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

Sektion Klinische Pneumologie<br />

Sektion Thoraxchirurgie<br />

Sektion Zellbiologie 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Chronisches Lungentransplantatversagen – State of the Art<br />

Vorsitz: T. Welte/Hannover<br />

Ziele: Das chronische Lungentransplantatversagen ist die häufigste Ursache für die noch immer unbefriedigen<strong>de</strong>n<br />

Langzeitergebnisse <strong>de</strong>r Lungentransplantation. Das Bronchiolitis obliterans Syndrom umfasst die<br />

größte Gruppe <strong>de</strong>s chronischen Lungentransplantatversagens, daneben wer<strong>de</strong>n aber zunehmend auch<br />

an<strong>de</strong>re Phänotypen beobachtet. Ursache sind immunologische und nicht-immunologische Prozesse, die<br />

letztlich zum Transplantatversagen führen. Das Symposium soll aktuelle Fortschritte im pathophysiologischen<br />

Verständnis dieser Prozesse sowie neueste Entwicklungen in Diagnostik und Therapie vermitteln.<br />

Zielgruppe: Experimentelle und klinische Forscher, Internisten, Pneumologen, Immunologen, Thoraxchirurgen<br />

Lerninhalte: Neues Verständnis <strong>de</strong>r Pathophysiologie und <strong>de</strong>r immunologischen Hintergrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Lungentransplantatversagens.<br />

Zentrale Rolle <strong>de</strong>r zellulären und humoralen Abstoßungsreaktionen. Versuch einer klinischen<br />

Phänotypisierung verschie<strong>de</strong>ner Formen <strong>de</strong>s chronischen Transplantatversagens. Ansätze und aktuelle Studien<br />

zu Prophylaxe und Therapie.<br />

14:30 – 14:52 Allo-immunologische Ursachen<br />

G. Warnecke/Hannover<br />

14:52 – 15:15 Nicht-allo-immunologische Ursachen<br />

P. Huppmann/München<br />

15:15 – 15:37 Klinische Phänotypisierung<br />

J. Gottlieb/Hannover<br />

15:37 – 16:00 Therapie – Gegenwart und Zukunft<br />

C. Neurohr/München<br />

Symposium Festsaal<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Ventilator-assoziierte Pneumonie<br />

Vorsitz: K. Dalhoff/Lübeck, S. Kluge/Hamburg<br />

Ziele: Die Veranstaltung soll ein Update zu Prävention, Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r VAP geben.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Intensivmediziner, Mikrobiologen<br />

Lerninhalte: Evi<strong>de</strong>nzbasierte Maßnahmen zur Prävention <strong>de</strong>r VAP; notwendige und unnötige mikrobiologische Diagnostik<br />

und <strong>de</strong>ren Durchführung; Vorgehen in <strong>de</strong>r kalkulierten Therapie sowie bei ventilator-assoziierten multiresistenten<br />

Pathogenen.<br />

14:30 – 14:52 Aktueller Stand <strong>de</strong>r Prävention<br />

J. Lorenz/Lü<strong>de</strong>nscheid<br />

14:52 – 15:14 Erregerdiagnostik: Wann, wie, wozu?<br />

S. Rosseau/Berlin<br />

15:14 – 15:36 Adäquate kalkulierte Therapie: Substanzauswahl, Dosierung, Dauer<br />

M.W. Pletz/Jena<br />

15:36 – 16:00 Vorgehen beim Nachweis multiresistenter Erreger<br />

S. Ott/Bern<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!