01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 10. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Plenarsaal 1.1<br />

Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin (Halle 1)<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>r International Society of Aerosol in Medicine (ISAM) 12:30 – 14:00 Uhr<br />

Aktuelle Inhalationstherapie: neue Leitlinien<br />

Vorsitz: M. Kohlhäufl/Stuttgart-Gerlingen, G. Scheuch/Gemün<strong>de</strong>n<br />

Ziele: Vermittlung <strong>de</strong>s aktuellen Wissensstan<strong>de</strong>s zur Aerosoltherapie unter Berücksichtigung neuer europäischer<br />

Empfehlungen. Fortschritte und Probleme in <strong>de</strong>r Inhalationstherapie wer<strong>de</strong>n diskutiert. Es erfolgt eine Darstellung<br />

innovativer Entwicklungen in <strong>de</strong>r Aerosoltherapie und kritische Wertung neuer Inhalationssysteme.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Sportmediziner, Atmungstherapeuten, Physiotherapeuten<br />

12:30 – 12:50 Neue europäische Empfehlungen zur Inhalationstherapie<br />

T. Voshaar/Moers<br />

12:50 – 13:10 Antibiotikainhalation bei Mukoviszidose: Aktueller Stand und Neuentwicklungen<br />

T. Hofmann/Gemün<strong>de</strong>n<br />

13:10 – 13:30 Nanotechnologie in <strong>de</strong>r Inhalationstherapie<br />

T. Gessler/Wettenberg<br />

13:30 – 13:50 Compliance und Inhalationstherapie: Was macht <strong>de</strong>r Patient wirklich?<br />

R. Doepner/Dortmund<br />

13:50 – 14:00 Abschlussdiskussion<br />

Symposium Plenarsaal 1.3<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Halle 1)<br />

Sektion Prävention und Rehabilitation<br />

Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Pneumologen 12:30 – 14:00 Uhr<br />

Tabakentwöhnung in pneumologischen Kliniken – neue Brücken schlagen<br />

Vorsitz: T. Hering/Berlin K. Schultz/Bad Reichenhall<br />

Ziele: Vorbereitung von sektorenübergreifen<strong>de</strong>n Netzwerken zur Tabakentwöhnung in Anbindung an pneumologische<br />

Kliniken.<br />

Zielgruppe: Pneumologen und alle am Versorgungsprozess beteiligten health professionals, die an Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Tabakentwöhnung als Standardinstrument interessiert sind.<br />

Lerninhalte: Neues Konzept zur Beratung hinsichtlich Tabakentwöhnung in Kooperation mit spezialisierten Zentren.<br />

Empfehlungen erfolgen maßgeschnei<strong>de</strong>rt nach Suchtgrad, Voranamnese und Komorbidität. Ein erfolgreiches,<br />

laufen<strong>de</strong>s Projekt <strong>de</strong>r Universität Freiburg wird dabei vorgestellt.<br />

12:30 – 12:53 Das Tabakentwöhnungsnetzwerk <strong>de</strong>s Freiburger Comprehensive Cancer Center – ein<br />

übertragbares Erfolgsmo<strong>de</strong>ll für pneumologische Kliniken und Praxen<br />

A. Jähne/Freiburg i.B.<br />

12:53 – 13:16 Tabakentwöhnung in <strong>de</strong>r pneumologischen Praxis: Umsetzung, Erfolgsfaktoren und<br />

Entwöhnungsergebnisse, politisches Umfeld <strong>de</strong>r Erstattung<br />

T. Hering/Berlin<br />

13:16 – 13:38 Tabakentwöhnung – zentrales Versorgungselement pneumologischer Kliniken<br />

N. Schönfeld/Berlin<br />

13:38 – 14:00 Rehabilitation: <strong>de</strong>r i<strong>de</strong>ale Zeitpunkt für die Tabakentwöhnung<br />

K. Schultz/Bad Reichenhall<br />

181<br />

Sonntag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!