01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freitag</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Gartensaal<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

Sektion Thoraxchirurgie 10:30 – 12:00 Uhr<br />

Pneumothorax – viel Wind um ein kleines Loch<br />

Vorsitz: R.W. Hauck/Bad Reichenhall, S. Eggeling/Berlin<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Thoraxchirurgen, Intensivmediziner, Internisten, Ärzte in Weiterbildung, Notärzte<br />

Lerninhalte: In diesem Symposium wer<strong>de</strong>n mögliche Ursachen <strong>de</strong>s primären sowie <strong>de</strong>s sekundären Spontanpneumothorax<br />

sowie <strong>de</strong>ren pathophysiologische Grundlagen vermittelt, Ansätze für eine kausale Therapie wer<strong>de</strong>n<br />

dargestellt. Anschließend Diskussion <strong>de</strong>r leitliniengerechten Erstversorgung in Theorie und Praxis, Darstellung<br />

einer befundadaptierten konservativen o<strong>de</strong>r operativen Therapie und abschließend Darstellung <strong>de</strong>s<br />

Spektrums operativer Möglichkeiten mit <strong>de</strong>ren Ergebnissen.<br />

10:30 – 10:50 Formen und Genese <strong>de</strong>s Spontanpneumothorax – gibt es eine kausale Therapie?<br />

S. Gallenberger/München<br />

10:50 – 11:05 Erstversorgung – zwischen Zuwarten und Mini-Thoraktomie<br />

B. Temmesfeld-Wollbrück/Berlin<br />

11:05 – 11:20 Ist das Rezidiv vorhersagbar? Indikationen zur operativen Therapie<br />

T. Szöke/Regensburg<br />

11:20 – 11:40 Operative Techniken – gibt es einen Standard?<br />

S. Eggeling/Berlin<br />

11:40 – 11:50 Der spontane Hämopneumothorax: Klinik und Therapie eines lebensbedrohen<strong>de</strong>n Notfalls<br />

S. Sklenar/Berlin<br />

11:50 – 12:00 Zusammenfassung<br />

Symposium Festsaal<br />

AG Palliativmedizin (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Ethik in <strong>de</strong>r Pneumologie:<br />

Wann been<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Arzt eine Behandlung?<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Patientenverfügung in <strong>de</strong>r Therapie <strong>de</strong>r terminalen Ateminsuffizienz<br />

Vorsitz: S. Riha/Coswig, N. Schönfeld/Berlin<br />

Ziele: Medizinische Grenzentscheidungen sicherer beurteilen<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Palliativmediziner, Intensiv-Schwestern/-Pfleger, Mitglie<strong>de</strong>r von Ethikkommissionen<br />

Lerninhalte: Therapieentscheidungen aus medizinischer, ethischer und juristischer Sicht unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>s neuen Gesetzes zur Patientenverfügung<br />

10:30 – 11:00 Ethische Aspekte eine Therapieentscheidung in terminaler Krankheitssituation – wann darf<br />

man eine Therapie been<strong>de</strong>n?<br />

F. Oehmichen/Kreischa<br />

11:00 – 11:30 Umgang mit ethischen Fragen in <strong>de</strong>r Praxis – Indikation – Kontraindikation <strong>de</strong>r nicht invasiven<br />

Beatmungstherapie (Rechtzeitigkeit, Ermittlung von Patientenwillen, Teamarbeit)<br />

O. Karg/Gauting<br />

11:30 – 12:00 Rechtliche Fragen unter <strong>de</strong>m Blickwinkel <strong>de</strong>s Gesetzes zur Patientenverfügung 2010<br />

D. Sternberg-Lieben/Dres<strong>de</strong>n<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!