01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag<br />

Sonntag, 10. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Plenarsaal 1.1<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Halle 1)<br />

08:30 – 10:00 Uhr<br />

Lungenfibrose – ProCon<br />

Vorsitz: U. Costabel/Essen, A. Prasse/Freiburg<br />

Ziele: Die Abgrenzung <strong>de</strong>r idiopathischen Lungenfibrose gegen an<strong>de</strong>re interstitielle Lungenerkrankungen ist<br />

oft schwierig, die therapeutischen Möglichkeiten sind begrenzt. Das Symposium soll durch Pro-/Kontra-<br />

Beiträge vermitteln, wann eine bioptische Klärung erfor<strong>de</strong>rlich ist und ob überhaupt bzw. wenn ja, mit<br />

welchen Medikamenten behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Zielgruppe: Internisten, Pneumologen, Pathologen<br />

Lerninhalte: Idiopathische Lungenfibrose: State of the Art von Diagnostik und Therapie.<br />

08:30 – 08:52 Die idiopathische Lungenfibrose sollte bioptisch abgeklärt wer<strong>de</strong>n – Pro<br />

J. Müller-Quernheim/Freiburg<br />

08:52 – 09:14 Die idiopathische Lungenfibrose sollte bioptisch abgeklärt wer<strong>de</strong>n – Con<br />

R. Bonnet/Bad Berka<br />

09:14 – 09:36 Die idiopathische Lungenfibrose sollte medikamentös behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n – Con<br />

N.N.<br />

09:36 – 09:58 Die idiopathische Lungenfibrose sollte medikamentös behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n – Pro<br />

J. Behr/Bochum<br />

Kasuistik-Konferenz Plenarsaal 1.2<br />

Sektion Allergologie und Immunologie (Halle 1)<br />

08:30 – 10:00 Uhr<br />

Allergologische und immunologische Perlen für Experten<br />

Vorsitz: N. Mülleneisen/Leverkusen<br />

Ziele: Anhand von interessanten Fallbeispielen sollen das Spektrum und die Fallstricke <strong>de</strong>r allergologischen und<br />

immunologischen Diagnostik und Therapie in <strong>de</strong>r pneumologischen Praxis herausgearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Pädiater, Allergologen, Internisten<br />

Lerninhalte: Diagnostik und Therapie allergologischer und klinisch-immunologischer Krankheitsbil<strong>de</strong>r<br />

08:30 – 08:45 Kommissar Zufall<br />

R.F. Kroidl/Sta<strong>de</strong><br />

08:45 – 09:00 Schwimmbadlunge<br />

W. Sieber/Wörth<br />

09:00 – 09:15 Chemische Gifte<br />

S. Görlitz/Bremen<br />

09:15 – 09:30 Umweltallergie<br />

N.N.<br />

09:30 – 09:45 Eosinophile Colitis<br />

C. Hentschel/Düsseldorf<br />

09:45 – 10:00 Eine schwerhörige Rentnerin mit Sattelnase<br />

M. Lommatzsch/Rostock<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!