01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag<br />

Donnerstag, 07. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Postgraduiertenkurs (PG 14) Plenarsaal 1.1<br />

Sektion Arbeitsmedizin, Epi<strong>de</strong>miologie, Umwelt- und Sozialmedizin (Halle 1)<br />

14:00 – 17:30 Uhr<br />

Spezialkurs: Meet the Experts: Ausgewählte Fälle und Pitfalls in <strong>de</strong>r Begutachtung<br />

berufsbedingter Lungenerkrankungen<br />

Vorsitz: H. Otten/Sankt Augustin, J. Ro<strong>de</strong>nwaldt/Dortmund<br />

Ziele: Erkennen typischer Muster und vor allem differentialdiagnostischer Probleme bei <strong>de</strong>r Diagnose Asbestfaser<br />

bedingter Berufserkrankungen <strong>de</strong>r Lunge<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r neuen S2-Leitlinie „Asbestfaser bedingter Berufserkrankungen <strong>de</strong>r Lunge und <strong>de</strong>r Begutachtungsempfehlung<br />

in die Praxis“ – erkennen problematischer Fälle, erlernen von Lösungsansätzen<br />

Zielgruppe: Gutachter – beginnend und fortgeschritten. Grundkenntnisse <strong>de</strong>r ILO-Klassifikation und <strong>de</strong>r HRCT-Klassifikation<br />

nach ICOERD erleichtern das Verständnis<br />

Lerninhalte: Verfestigung <strong>de</strong>r Lerninhalte durch interaktive Übungen an vielen Fällen<br />

14:00 – 15:10 Pitfalls in <strong>de</strong>r Diagnose Asbestfaser bedingter Berufserkrankungen <strong>de</strong>r Lunge<br />

B. Rehbock/Berlin<br />

15:10 – 16:10 Meet the Experts: Beson<strong>de</strong>re Fälle in <strong>de</strong>r Begutachtung Asbestfaser bedingter Berufserkrankungen<br />

<strong>de</strong>r Lunge – interaktiver Kurs mit Fallvorstellungen und Übungen<br />

K.G. Hering/Dortmund, H.-G. Hieckel/Berlin, T. Kraus/Aachen<br />

16:10 – 16:30 Pause<br />

16:30 – 17:30 Beson<strong>de</strong>re Fälle in <strong>de</strong>r Begutachtung Asbestfaser bedingter Berufserkrankungen <strong>de</strong>r Lunge<br />

– interaktiver Kurs mit Fallvorstellungen und Übungen<br />

K.G. Hering/Dortmund, H.-G. Hieckel/Berlin, T. Kraus/Aachen<br />

Postgraduiertenkurs (PG 15) Plenarsaal 1.3<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Halle 1)<br />

Sektion Prävention und Rehabilitation 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Zielgrößen und Outcome-Messung in <strong>de</strong>r ambulanten und stationären<br />

pneumologischen Rehabilitation<br />

Vorsitz: K. Schultz/Bad Reichenhall, W. Scherer/Utersum<br />

Ziele: Definition und Dokumentation von Rehabilitationszielen und – erfolgsparametern. Darstellung geeigneter<br />

Messinstrumente und <strong>de</strong>ren Aussagekraft. Beurteilung einfacher, praxisnaher Tests wie Asthma-Control-<br />

Test (ACT) und COPD-Assessment-Test (CAT).<br />

Zielgruppe: Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Atmungstherapeuten, medizinische Assistenzberufe<br />

Lerninhalte: Die Rehabilitation muss sich an ihren Ergebnissen messen lassen. In <strong>de</strong>m Kurs wer<strong>de</strong>n ausgewählte<br />

Messverfahren relevanter Rehabilitationsziele dargestellt und <strong>de</strong>ren Stellenwert und Aussagekraft kritisch<br />

diskutiert. Bei wem was und wann messen? Dabei wird ein Bogen von <strong>de</strong>n sozialmedizinisch relevanten<br />

Rehabilitationszielen über die klinischen und funktionsanalytischen Verfahren bis hin zu <strong>de</strong>n Lebensqualitätsinstrumenten<br />

und <strong>de</strong>n neuen Praxisfragebogentests wie ACT und CAT gespannt.<br />

14:00 – 14:35 Sozialmedizinische Ziele <strong>de</strong>r Rehabilitation: Woran kann man <strong>de</strong>n Erfolg festmachen?<br />

J. Fischer/Nor<strong>de</strong>rney<br />

14:35 – 15:10 Relevante klinische und funktionsanalytische Zielgrößen: Was ist Pflicht, was Kür?<br />

R. Heitmann/Königsfeld<br />

15:10 – 15:45 Gehtest, Ergometrie, Activity Monitoring – was ist für die Rehabilitation relevant?<br />

M. Spielmanns/Leverkusen<br />

15:45 – 16:20 Erfassung von Lebensqualität und psychischer Belastung: Welche Verfahren sind für die<br />

Rehabilitation relevant und praxistauglich?<br />

S. Mühlig/Chemnitz<br />

16:20 – 16:55 ACT und CAT: Für die Rehabilitation praxisrelevant?<br />

K. Schultz/Bad Reichenhall<br />

16:55 – 17:00 Take-Home-Message<br />

W. Scherer/Utersum<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!