01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium St. Petersburg<br />

Sektion Arbeitsmedizin, Epi<strong>de</strong>miologie, Umwelt- und Sozialmedizin (Halle 3)<br />

Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin<br />

Sektion Zellbiologie 15:45 – 17:15 Uhr<br />

Biologische Krankheitsmarker aus o<strong>de</strong>r durch Lunge exhaliert – erfasst mit neuen<br />

Analysemetho<strong>de</strong>n und Validierung aus an<strong>de</strong>ren Proben<br />

Vorsitz: G. Becher/Bernau, T. Kraus/Aachen<br />

Ziele: Seit einigen Jahren wird mittels vielfältiger Metho<strong>de</strong>n wie Proteomics, cDNA-Arrays, Gaschromatographie,<br />

Massenspektrometrie, Ionenbeweglichkeitsspektrometrie und ähnlichen Verfahren nach neuartigen, nichtinvasiv<br />

erhältlichen, möglichst informativen und spezifischen Krankheitsmarkern gesucht. Als Folge <strong>de</strong>r Erkenntnis, dass<br />

auch lokale Erkrankungen systemische Verän<strong>de</strong>rungen bewirken, hat sich <strong>de</strong>r Blick <strong>de</strong>rart geweitet, dass neben<br />

Proben <strong>de</strong>r Atemwege und Lunge – wie Sputum, Atemkon<strong>de</strong>nsat und Exhalat – auch Urin und Blut mit bislang<br />

dafür nicht eingesetzten Metho<strong>de</strong>n wie Headspace-Analyse und mit Hilfe „künstlicher Nasen“ untersucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Lunge bzw. das Exhalat wird sogar als eine Art „Read-out“ für Alterationen an<strong>de</strong>rer Organe angesehen.<br />

Dieses Forschungsfeld befin<strong>de</strong>t sich in starker Bewegung. Die Perspektive ist, dass erst die multiple, parallele<br />

Analyse in Verknüpfung mit klinischen Vorinformationen das Potenzial dieser Metho<strong>de</strong>n ausschöpfen kann. Ziel<br />

muss aber sein, <strong>de</strong>m Kliniker letztlich eine konkrete und therapierelevante Information in die Hand zu geben.<br />

Das Symposium soll interessierten Klinikern sowie <strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Gebiet tätigen Wissenschaftlern zeigen,<br />

was <strong>de</strong>rzeit und in naher Zukunft möglich ist, wo die systematisch anzugehen<strong>de</strong>n Probleme liegen, und<br />

was man von <strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n vernünftigerweise erwarten darf und was nicht.<br />

Zielgruppe: klinisch tätige Ärzte, nie<strong>de</strong>rgelassene Pneumologen und Pädiater, Intensivmediziner, klinische Forscher,<br />

Arbeitsmediziner.<br />

Lerninhalte: Bewertung <strong>de</strong>r klinischen Markersuche für die Praxis, Anwendungen in <strong>de</strong>r Praxis, kritische Bewertung<br />

neuer „Krankheitsmarker“ für die Diagnostik und Therapiekontrolle<br />

15:45 – 16:07 Tumordiagnostik im Exhalat<br />

C. Geßner/Leipzig<br />

16:07 – 16:30 Vom Fingerprint zum Krankheitsmarker – Was können wir von <strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n wie Ionenbeweglichkeitsspekrometrie,<br />

künstliche Nase o<strong>de</strong>r Proteomics wirklich erwarten?<br />

G. Becher/Bernau<br />

16:30 – 16:52 Elektronische Nase versus Ionenbeweglichkeitsspektrometrie – breitbandig empfangen o<strong>de</strong>r<br />

genauer horchen?<br />

R.A. Jörres/München<br />

16:52 – 17:15 Arbeitsmedizinische Untersuchungen und Überwachung mit neuen analytischen Metho<strong>de</strong>n zur<br />

Früherkennung von pathologischen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

T. Kraus/Aachen<br />

Symposium Florenz<br />

Sektion Thoraxchirurgie (Halle 3)<br />

15:45 – 17:15 Uhr<br />

Thoraxchirurgie für Pneumologen<br />

Vorsitz: H. Winter/München, W. Windisch/Freiburg<br />

Ziele: Darstellung chirurgischer Standar<strong>de</strong>ingriffe zum besseren Verständnis<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Pflegekräfte, Thoraxchirurgen<br />

Lerninhalte: Indikationsstellung und Durchführung thoraxchirurgischer Eingriffe<br />

15:45 – 16:10 Vi<strong>de</strong>othorakoskopische Lobektomie bei Bronchialkarzinom<br />

F. Beckers/Köln<br />

16:10 – 16:25 Thorakale Sympathektomie bei Hyperhidrosis palmaris<br />

A. Nemat/Erfurt<br />

16:25 – 16:50 Thymektomie mit <strong>de</strong>m Operationsroboter<br />

J.-C. Rückert/Berlin<br />

16:50 – 17:15 Thorakoskopische Dekortikation bei Pleuraempyem<br />

S. Veit/Stuttgart-Gerlingen<br />

147<br />

Samstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!