01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag<br />

Sonntag, 10. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Erlweinsaal<br />

Sektion Pneumologische Onkologie<br />

Sektion Thoraxchirurgie 12:30 – 14:00 Uhr<br />

S2-Leitlinie Pleuramesotheliom<br />

Vorsitz: W. Schütte/Halle (Saale), H. Hoffmann/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

Ziele: In <strong>de</strong>n nächsten Jahren ist mit einer noch steigen<strong>de</strong>n Inzi<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>s malignen Pleuramesothelioms zu rechnen.<br />

Die Prognose hat sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren durch multimodale Therapieansätze <strong>de</strong>utlich verbessert.<br />

Die bestehen<strong>de</strong>n Optionen und innovative Konzepte wer<strong>de</strong>n interdisziplinär diskutiert.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Onkologen, Radiotherapeuten, Thoraxchirurgen<br />

Lerninhalte: Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>s malignen Pleuramesothelioms gemäß <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n<br />

S2-Leitline<br />

12:30 – 12:40 Einführung<br />

H. Hoffmann/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

12:40 – 12:55 Diagnostischer Algorithmus<br />

H. Teschler/Essen<br />

12:55 – 13:10 Chirurgische Therapieoptionen<br />

H. Dienemann/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

13:10 – 13:25 Systemtherapie: Standard und Ausblick<br />

C. Manegold/Mannheim<br />

13:25 – 13:40 Strahlentherapeutische Therapieoptionen<br />

M. Stuschke/Essen<br />

13:40 – 14:00 Zusammenfassung und Diskussion mit <strong>de</strong>n Referenten<br />

W. Schütte/Halle (Saale)<br />

Symposium Columbus<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Halle 4)<br />

Sektion Prävention und Rehabilitation<br />

Sektion Medizinische Assistenzberufe 12:30 – 14:00 Uhr<br />

Lebensqualität – mehr als nur ein Parameter<br />

Vorsitz: C. Bubulj/Gauting, B. Jany/Würzburg<br />

Ziele: Die Verbesserung <strong>de</strong>r Prognose und <strong>de</strong>r Lebensqualität sind die wichtigsten therapeutischen Ziele bei <strong>de</strong>r<br />

Behandlung von Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen. Das Symposium soll gezielt Aspekte<br />

verschie<strong>de</strong>ner lebensqualitätsbelasten<strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>n aufzeigen und Einblicke in Therapieoptionen geben.<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Atmungstherapeuten, Sporttherapeuten, Ärzte, sonst. Therapeuten<br />

Lerninhalte: Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m Thema „Therapieziel Lebensqualität“ über die Standar<strong>de</strong>rfassung von<br />

Lebensqualität hinaus.<br />

12:30 – 12:52 Lebensqualität – ein wirklich messbarer Parameter?<br />

M. Dreher/Freiburg<br />

12:52 – 13:14 Inaktivität und soziale Isolation – wenn Atemnot, Husten und Auswurf das Leben in <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichkeit erschweren<br />

M. Wittmann/Bad Reichenhall<br />

13:14 – 13:36 Harninkontinenz durch chronischen Husten<br />

B. Köhler/Winterthur<br />

13:36 – 14:00 „Let´s talk about Sex“ – Partnersuche und partnerschaftliche Interaktionen als Tabuthema?<br />

B. Sczepanski/Schönau a.K.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!