01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Plenarsaal 1.4<br />

Sektion Allergologie und Immunologie (Halle 1)<br />

Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin 08:30 – 10:00 Uhr<br />

Inflammometrie bei Asthma und COPD<br />

Vorsitz: X. Baur/Hamburg, C. Taube/Mainz<br />

Ziele: <strong>Übersicht</strong> <strong>de</strong>r heute bekannten und messbaren Inflammationsmarker <strong>de</strong>r Atemwege. Darstellung <strong>de</strong>r aktuellen<br />

pathophysiologischen Kenntnisse und ihrer klinischen Anwendbarkeit.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Allergologen, Internisten, Pädiater, Arbeitsmediziner<br />

Lerninhalte: Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Inflammationsmarker für die Diagnose und das klinische Management <strong>de</strong>s Asthma bronchiale<br />

und <strong>de</strong>r COPD.<br />

08:30 – 09:00 COPD in non-smokers<br />

P.J. Barnes/London<br />

09:00 – 09:20 Klinischer Stellenwert einzelner inflammatorischer Parameter<br />

R.A. Jörres/München<br />

09:20 – 09:40 Atemkon<strong>de</strong>nsate: Gibt es eine Renaissance?<br />

P. Reinhold/Jena<br />

09:40 – 10:00 FeNO- und Sputumdiagnostik: Was bringt es <strong>de</strong>m Pneumologen?<br />

C. Taube/Mainz<br />

Symposium Plenarsaal 3. Ost<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose (Halle 3)<br />

Sektion Pädiatrische Pneumologie 08:30 – 10:00 Uhr<br />

Pulmonale Infektionen bei immunsupprimierten Patienten<br />

Vorsitz: B. Schaaf/Dortmund, C. Lange/Borstel<br />

Ziele: Die Teilnehmer erlernen <strong>de</strong>n Umgang mit Patienten mit Immunsuppression.<br />

Zielgruppe: Internisten, Allgemeinmediziner, Pneumologen<br />

Lerninhalte: Patienten mit Immunsuppression stellen ein beson<strong>de</strong>res Kollektiv dar. Sowohl Diagnostik, als auch Therapie<br />

unterschei<strong>de</strong>n sich von immunkompetenten Patienten. Neben <strong>de</strong>n „klassischen“ Immun<strong>de</strong>fekten wie<br />

Transplantation und HIV wer<strong>de</strong>n praktische Handlungsanweisungen für häufige, aber oft in <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung<br />

unterschätzte Immunsuppressionen, speziell unter Glukokortikoid- und/o<strong>de</strong>r „Biological“ Therapie, gegeben.<br />

08:30 – 08:45 From Bench to Bedsi<strong>de</strong>: Aus <strong>de</strong>r Pathogenese abgeleitete Diagnostik bei Verdacht auf Immun<strong>de</strong>fekt<br />

P. Henneke/Freiburg<br />

08:45 – 09:00 Immun<strong>de</strong>fekte <strong>de</strong>s pädiatrischen Patienten<br />

U. Baumann/Hannover<br />

09:00 – 09:15 Die Klassiker: Radiochemotherapie, Transplantationen<br />

J. Gottlieb/Hannover<br />

09:15 – 09:30 Neu im Fokus: systemische/inhalative Kortikosteroi<strong>de</strong> und Biologicals<br />

C. Lange/Borstel<br />

09:30 – 09:45 HIV und Lungenerkrankungen<br />

B. Schaaf/Dortmund<br />

09:45 – 10:00 Der immunsupprimierte Patient und seine Laster – <strong>de</strong>r Effekt von Rauchen, Akohol & Co<br />

S. Aries/Hamburg<br />

79<br />

<strong>Freitag</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!