01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Christoph Münch / Dres<strong>de</strong>n Marketing GmbH<br />

Dres<strong>de</strong>n – Kunst, Kultur & Sehenswürdigkeiten von Weltrang<br />

Kunstaka<strong>de</strong>mie mit Kunsthalle<br />

Staatliche Kunstsammlungen Dres<strong>de</strong>n<br />

Mit 450 Jahren sind die Staatlichen Kunstsammlungen heute <strong>de</strong>r älteste und zweitgrößte<br />

Museumsverbund in Deutschland. Bekannt sind beson<strong>de</strong>rs das Historische<br />

Grüne Gewölbe 1) und das Neue Grüne Gewölbe – die Schatzkammern <strong>de</strong>r Wettiner<br />

– sowie die Gemäl<strong>de</strong>galerie Alte Meister mit Raffaels „Sixtinischer Madonna“.<br />

Das Spektrum ist aber weit vielfältiger: Insgesamt gehören nun zwölf renommierte<br />

Museen zu <strong>de</strong>m Verbund. Seit 2010 sind auch die Staatlichen Ethnographischen<br />

Sammlungen ein Teil <strong>de</strong>r Kunstsammlungen, welche handwerkliche und naturwissenschaftliche<br />

Objekte mit Werken <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kunst, Skulpturen, Waffen,<br />

Porzellane und Münzen vereinen. Die „Türckische Cammer“ als Sammlung orientalischer<br />

Kunst in <strong>de</strong>r kurfürstlich-sächsischen Rüstkammer zog seit <strong>de</strong>r Eröffnung<br />

im März 2010 tausen<strong>de</strong> Besucher an.<br />

Das sanierte Albertinum öffnete im Juni 2010 seine Pforten, um Vergangenes und<br />

Zukünftiges wie<strong>de</strong>r unter einem Dach zu beherbergen. Die Galerie Neue Meister<br />

und die Skulpturensammlung fan<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Umbau zu ihrem Platz zurück.<br />

Dresdner Museum greifen verschie<strong>de</strong>ne Thematiken auf: Mit <strong>de</strong>r Städtischen<br />

Galerie Dres<strong>de</strong>n verfügt Dres<strong>de</strong>n seit 2005 über einen weiteren repräsentativen<br />

Ort für bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kunst, <strong>de</strong>r mehr als zwei Jahrhun<strong>de</strong>rte Dresdner Kunstgeschichte<br />

vereint. Die Thematik <strong>de</strong>r weiteren Dresdner Museen reicht von Stadt- und Militärgeschichte<br />

über die Technischen Sammlungen bis zum Buchmuseum. Bekannt<br />

ist auch das Deutsche Hygiene-Museum.<br />

Der Architekt Constantin Lipsius errichtete in <strong>de</strong>n Jahren<br />

1885 bis 1894 die Aka<strong>de</strong>mie im Verbund mit <strong>de</strong>m Ausstellungsgebäu<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Sächsischen Kunstvereins. Der<br />

Bau, <strong>de</strong>ssen Fassa<strong>de</strong> reich mit bildhauerischem Schmuck<br />

versehen ist, beeindruckt durch seine monumentale Glie<strong>de</strong>rung<br />

im Neorenaissancestil. Das Gebäu<strong>de</strong> krönt eine<br />

verglaste Kuppel, die das Bild <strong>de</strong>s Altstädter Elbufers prägt.<br />

Das Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ehemaligen Kunstaka<strong>de</strong>mie wird heute<br />

von <strong>de</strong>r » Hochschule für Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Künste « genutzt. Nach<br />

seiner teilweisen Zerstörung 1945 blieb das Ausstellungsgebäu<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Kunstvereins jahrzehntelang ungenutzt. Der<br />

Wie<strong>de</strong>raufbau konnte 2005 abgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r<br />

Kunsthalle, die nun von <strong>de</strong>n Staatlichen Kunstsammlungen<br />

Dres<strong>de</strong>n betreut wird, hat Dres<strong>de</strong>n einen imposanten Ort<br />

für Ausstellungen wie<strong>de</strong>rgewonnen.<br />

Weitergehen<strong>de</strong> Informationen zu <strong>de</strong>n Staatlichen Kunstsammlungen fin<strong>de</strong>n Sie im Internet unter:<br />

www.skd.museum<br />

1) Bitte unbedingt beachten:<br />

Das Historische Grüne Gewölbe im Resi<strong>de</strong>nzschloss kann nur mit vorher bestellten Zeitkarten besucht wer<strong>de</strong>n, empfohlene Vorlaufzeit mind. vier Wochen. Sie<br />

können nur zu <strong>de</strong>m, Ihnen bei Kauf zugeteilten Zeitpunkt Zutritt erlangen. Vor Ort können keine Eintrittskarten erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Informationen und Online-Buchung unter:<br />

www.skd.museum/<strong>de</strong>/museen-institutionen/resi<strong>de</strong>nzschloss/gruenes-gewoelbe/in<strong>de</strong>x.html<br />

Text zur Frauenkirche: © Stiftung Frauenkirche Dres<strong>de</strong>n – Weitere Texte: www.dres<strong>de</strong>n.<strong>de</strong>, © Dres<strong>de</strong>n Tourismus GmbH<br />

203<br />

© Roland Gla<strong>de</strong>sch / Dres<strong>de</strong>n Marketing GmbH<br />

Touristische<br />

Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!