01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag<br />

Donnerstag, 07. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Postgraduiertenkurs (PG 22) Ostrava<br />

Sektion Pneumologische Onkologie (Halle 4)<br />

AG Palliativmedizin 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Die Kommunikation bei pneumologischen Patienten von <strong>de</strong>r Erstdiagnose bis zum<br />

terminalen Krankheitsstadium – „Wahrheit am Krankenbett“<br />

Vorsitz: C. Schwarz/Berlin, S. Riha/Coswig<br />

Ziele: • Kommunikative Grundkompetenz in <strong>de</strong>r Praxis anwen<strong>de</strong>n und erweitern<br />

• Kommunikation schlechter Nachrichten<br />

• Ressourcen zur Bewältigung schwieriger Gesprächssituationen i<strong>de</strong>ntifizieren<br />

• Patientenmotivation durch gezielte Kommunikation erreichen (Motivational Interviewing)<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Palliativmediziner, Intensivmediziner, Pflegen<strong>de</strong>, Psychologen, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter<br />

Lerninhalte: • Spezifische kommunikative Kompetenzen für das Aufklärungsgespräch<br />

• Regeln <strong>de</strong>r kollegialen Rückmeldung<br />

• Die beson<strong>de</strong>re Situation <strong>de</strong>r Kommunikation bei pneumologischen Patienten und bei lebensbedrohlicher<br />

Symptomatik durch Einschränkung <strong>de</strong>r Atmung<br />

• Einfluss <strong>de</strong>r ärztlichen Gesprächsführung auf die Arzt-Patienten-Beziehung<br />

• Wege zum gemeinsamen Therapieentscheid bei Patienten mit Lungenkarzinom<br />

• Umgang mit <strong>de</strong>m Symptom Dyspnoe im Gespräch mit <strong>de</strong>m Patienten<br />

• Vertiefen<strong>de</strong>s angewandtes Kommunikationstraining<br />

• Falldiskussionen anhand von aktuellen Fallbeispielen aus <strong>de</strong>m klinischen Alltag, Supervision<br />

14:00 – 14:10 Einführung<br />

C. Schwarz/Berlin, S. Riha/Coswig<br />

14:10 – 14:30 Einfluss <strong>de</strong>r ärztlichen Gesprächsführung auf die Arzt-Patienten-Beziehung<br />

C. Schwarz/Berlin<br />

14:30 – 14:50 Gemeinsamer Therapieentscheid bei Patienten mit Lungenkarzinom<br />

S. Riha/Coswig<br />

14:50 – 16:30 Fallarbeit mit Diskussion und Supervision<br />

C. Schwarz/Berlin, S. Riha/Coswig<br />

16:30 – 16:50 Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Kommunikation bei Dyspnoe als führen<strong>de</strong>m Symptom<br />

S. Riha/Coswig<br />

16:50 – 17:00 Abschlussdiskussion<br />

Postgraduiertenkurs (PG 23) *<br />

Sektion Klinische Pneumologie 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Thoraxdrainagen – eine internistische Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

Vorsitz: H. Matthys/Freiburg<br />

Ziele: Drainage von Luft und Flüssigkeiten aus Körperhöhlen, mit kurativem und palliativem Ansatz, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>s Pleuraraums in Notfallsituationen zum Flugtransport und zur Druckkammertherapie von Tauchern mit<br />

Barotrauma <strong>de</strong>r Lunge, sowie zur Ergussdrainage in- und außerhalb <strong>de</strong>r Klinik unter sterilen Bedingungen.<br />

Zielgruppe: Notfallärzte, Pneumologen, Intensivmediziner, Onkologen, Pädiater, Gynäkologen<br />

Lerninhalte: Diagnose und Therapie von verschie<strong>de</strong>nen Pneumothoraxformen und Pleuraergüssen inklusive Verödungstechniken<br />

60<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

*Veranstaltungsraum wird am Kongressbüro bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!