13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NO 3 -N kg/haErgebnisse140130120110100908070Ernte VFrZ-RübenMulchsaatW-Weizen(KW 43/2010)V2: HAS-Lösung (180 kg N/ha)V3: Harnstoff (184 kg N/ha)V4: Harnstoff (124 kg N/ha)V6: Schweinegülle (121 kg N anr. /ha)(KW 14)V5: Schweinegülle(121 kg N anr. /ha)(KW 10)V1: KAS (181 kg N/ha)(KW 16)V4: Harnstoff (55 kg N/ha)V5: KAS (54 kg N/ha)V6: KAS (54 kg N/ha)(KW 20)ErnteW-Weizen,Strohgegrubbert(KW 32/33)V600-30 cm30-60 cm60-90 cmAndüngungundAussaatW-Gerstemit Pflug(KW 36/38)6050MischprobeV1-6V1403020V2 V3V4V51002011KW10KW33KW44Abb. 68: NO 3-N-Gehalte der VF 6 Rottenburg zur Depotdüngung zu W-Weizen (je rd. 180 kg N anr./ha) mit denVarianten: Einmalgabe KAS (V1), Einmalgabe HAS-Lösung (V2), Einmalgabe Harnstoff (V3), zwei Gaben Harnstoff(70:30 %, V4), zwei Gaben, erst Schweinegülle, dann KAS (70:30 %, V5) und zwei Gaben Schweinegülle (drei Wochenspäter) und KAS (70:30 %, V6) (alle Weiterentwicklung Sanierungsmaßnahme) (Baustein 16.2, B-Boden).Die Einmalgaben V1 - V3 lagen im Ertrag zwischen 89 und 104 dt/ha. Den höchsten Ertrag hatte dieEinmalgabe Harnstoff mit 104 dt/ha. Eine Aufteilung der Harnstoffgabe in zwei Gaben erzielte in V4 mit94 dt einen etwas geringeren Ertrag. Den niedrigsten Ertrag hatte die Domamon-Depotdüngung mit 89 dt.In V5 wurden 42 cbm Schweinegülle (früh 12.03.12) und dann am 20.05. eine Spätdüngung mit54 kg N/ha (KAS) ausgebracht. Der Ertrag lag bei 92 dt mit einem Rohproteingehalt von 11,4 % (i. d. TS).In V6 wurden 42 cbm Schweinegülle (spät 07.04.12) und dann am 20.05. eine Spätdüngung mit54 kg N/ha (KAS) ausgebracht. Der Ertrag lag bei 95 dt mit einem Rohproteingehalt von 12 % (i. d. TS).Der Nitratgehalt nach der Ernte war in den Varianten V2 - V4 niedrig (unter 46 kg N/ha in 0 – 90 cm),etwas höher bei der Einmalgabe mit KAS in V1. Jedoch zeigte die Güllevariante mit der spätenAusbringung (Anfang April, V6) erheblich erhöhte Rest-Nitratwerte nach der Ernte mit 67 kg N/ha in0 – 90 cm.Die Fläche wurde nach der Ernte zweimal gegrubbert und dann am 22.09.11 gepflügt. Danach wurdeWintergerste angesät und angedüngt. Diese Maßnahmen spiegeln sich in den sehr hohen Herbstwertenwieder.Tab. 15: Erträge und Qualität der VF 6 Rottenburg zur Depotdüngung zu W-Weizen.Variante Bearbeitung Ertrag dt/ha bei 86 % TS N-Gehalt % bei 86 % TS1 1 x KAS 101,3 1,812 1 x HAS 89,8 1,633 1 x Harnstoff 104,0 1,464 2 x Harnstoff 94,6 1,725 1 x Schweinegülle früh + 1 x KAS 92,4 1,726 1 x Schweinegülle spät + 1 x KAS 95,4 1,81108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!