13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Ertrag der Gehölze, ausgedrückt durch den Stammumfang, wies durch die Konkurrenz der Begrünungum Wasser und Nährstoffe auch bei Carpinus Einbußen auf. Eine solche Wachstumsverzögerungum 30 % durch die Fahrgassenbegrünung wurde in den vorangehenden Jahren bereits auf Vergleichsflächenmit 2x v Alleebäumen festgestellt.Fazit: Auf der Vergleichsfläche Schriesheim (VF 81) waren autochtone Alleebäume der Gattung Carpinusbetulus aufgeschult. Im zweiten Standjahr erfolgte die Düngung entsprechend der Nmin-Sollwerte unter Berücksichtigungdes Bodenvorrats (ogL 76 und <strong>SchALVO</strong> 84 kg N/ha). Die Fahrgassenbegrünung nach<strong>SchALVO</strong> führte ganzjährig zu Nitrat-N-Gehalten in der Fahrgasse von unter 10 kg N/ha, während in dendazugehörigen Reihen durch Reihendüngung und Bodenbearbeitung drei Peaks mit bis zu 95 kg N/ha beobachtetwurden. In der ogL-Variante schwankten die Nitrat-N-Werte in der Fahrgasse von 40 bis 80 kg N/habedingt durch die höhere Anzahl an Überfahrten zur Unkrautbekämpfung mit gleichzeitiger Mineralisierungvon Stickstoff. In der Reihe der ogL-Variante zeigte sich im Oberboden eine starke Variabilität der Messwerte,vermutlich bedingt durch das Messen von Düngerkörnern aus dem an die Reihe ausgebrachten Düngemittels.Die <strong>SchALVO</strong> Fahrgassenbegrünung erzielte Nitrat-N-Werte unterhalb des Überwachungswerteswährend der Herbstkontrollaktion. Der Ertrag der gebietsheimischen Gehölze reagierte mit 30% geringeremStammumfang und bestätigte Wachstumsverzögerungen durch die Fahrgassenbegrünung, wie sie auch beiAlleebäumen in Vorjahren auf den Vergleichsflächen aufgetreten sind. Als Ursache dafür können NährstoffundWasserkonkurrenz genannt werden.4.2.4 Begrünung bei GemüseFragestellungWie wirkt sich bei gartenbaulichen Kulturen eine Begrünung auf den Verlauf des Nitrat-N-Gehalts im Bodenaus?4.2.4.1 Anbau von Buschbohnen und anschließende Begrünung mit Gelbsenf (VF 73)VariantenogL<strong>SchALVO</strong>Ohne Begrünung nach der ErstkulturBodenbearbeitung Eggen 08.04.11 [KW 14/11]Mulchen 10.08.11 [KW 32/11]Grubbern 01.12.11 [KW 48/11]Düngung Kalkammonsalpeter (27% N)43 kg N/ha 10.04.11 [KW 15/10]Begrünung mit Gelbsenf nach der ErstkulturBodenbearbeitung Eggen 08.04.11 [KW 14/11]Mulchen 10.08.11 [KW 32/11]Mulchen 01.12.11 [KW 48/11]Grubbern 01.12.11 [KW 48/11]Düngung Kalkammonsalpeter (27% N)43 kg N/ha 10.04.11 [KW 15/10]Begrünung Gelbsenf 10.08.11 [KW 32/11]165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!