13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 10: Erträge und Qualität der VF 3 Biberach zur Depotdüngung zu W-Weizen.VarianteDüngungErtrag dt/ha feldfrisch,ca. 86 % TS1 3 x KAS 87 1,982 1 x KAS 95 1,983 1 x Harnstoff 86 1,894 1 x AHL 88 1,985 1 x Schweinegülle 95 2,06N-Gehalt % bei 86 % TSDie Ertragserwartung lag bei 85 dt/ha und wurde mit mittleren 90 dt/ha voll erfüllt. Der Entzug lag beimittleren N-Gehalten von 1,98 % (bei Standard-TS-Gehalt) bei 179 dt/ha im Korn. Dies ergibtNegativsalden von 20 kg N/ha ohne Berücksichtigung der N-Mengen in Stroh und Wurzelmasse.Die Varianten mit Einmalgabe KAS und Einmalgabe Schweinegülle hatten die höchsten Erträge.Beim N-Gehalt im Korn fiel nur die Einmalgabe Harnstoff etwas ab.Nach der Ernte lagen die Nitratwerte im Boden mit Gehalten bis maximal 36 kg N/ha äußerst niedrig, v.a.in der zweiten und dritten Schicht. In der ersten Schicht wurde am Tag vor der Beprobung bereits eineflache Bodenbearbeitung durchgeführt, so dass evtl. eine geringe Mineralisierung in der ersten Schichtstattgefunden hat.Fazit: Die Einmalgabe mit KAS als auch die Einmalgabe mit Schweinegülle erreichten die höchsten Erträge.Eine Splittung in dreimal KAS brachte weder höhere Erträge noch höhere N-Gehalte im Erntegut.Auf solchen tiefgründigen Standorten erweist sich die Depot-Düngung und die Einmalgabe als gute Alternativezur gesplitteten Düngung. Der Boden war nach der Ernte an Stickstoff weitgehend entleert - und hattenach Bilanzierung eine Nachlieferung von bis zu 100 kg N/ha, im Durchschnitt 62 kg N/ha, erbracht.Baustein 16.2 Düngestrategie WinterweizenFragestellungWie wirken sich bei einer vereinfachten N-Depotdüngung unterschiedliche Düngerformen im Vergleich untereinanderbzw. zu einer betriebsüblichen Dreigabendüngung auf das Nitratauswaschungsrisiko zu Vegetationsendeund auf die Erträge und Qualitäten aus?Standort DB Biberach VF 4 Gemeinde: Ummendorf Gemarkung: UmmendorfWSG-Nr. Amt: außerhalb, Bodenart sL, Nitratauswaschungsklasse BW-Weizen (Akteur) Saat 15.10.10 nach Silomais92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!