13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NO 3 -N kg/hagehalte vom Spätsommer bis zum auswaschungsgefährdeten Herbst-/Winterzeitraum wurden keine Datenerhoben.Bei insgesamt sehr hohem Ertragsniveau gab es zwischen den unterschiedlichen Düngungsformen in Bezugauf Ertrag und N-Gehalt im Korn lediglich geringe Unterschiede ohne eindeutige Tendenz. Eine mehrjährigeAnlage sowie die statistische Auswertung von Depotdüngungsversuchen im Wasserschutz wird zukünftigangestrebt.Baustein 16.2 Folgebewirtschaftung KörnerleguminosenFragestellungWie wirkt sich nach dem Anbau von Körnererbsen die Einsaat von Wintergerste im Vergleich zur Einsaat vonWinterraps auf das Nitratauswaschungsrisiko aus?Standort DB Biberach VF 27 Gemeinde: Attenweiler Gemarkung: Attenweiler WSG-Nr. Amt: 426032,Bodenart sL, Nitratauswaschungsklasse BVariantenV1 (<strong>SchALVO</strong>)nach Erbsen Folgekultur W-Raps in MulchsaatSonderfall: schlechtes Auflaufen der W-Rapssaat, sehr schlechter und lückiger BestandV2 (Weiterentwicklung Sanierungsmaßnahme)nach Erbsen Folgekultur W-Gerste in MulchsaatErgebnisse1009080DruschErbsen(KW 31 - 33)MulchsaatW-Raps(V1, KW 37)10200-30 cm30-60 cm60-90 cm7060MulchsaatW-Gerste(V2, KW 38)5040302010V1V20KW34KW42KW44KW46KW502010 / 2011KW2KW6Abb. 59: NO 3-N-Gehalte der VF 27 Biberach zur Folgebewirtschaftung nach Erbsen mit den Varianten: W-Raps inMulchsaat (V1, <strong>SchALVO</strong>) und W-Gerste in Mulchsaat (V2, Weiterentwicklung Sanierungsmaßnahme) (Baustein 16.2,B-Boden).95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!