13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ErgebnisseNitrat-Nkg/ha220200180160140120100806040200KWDatum16 24 27 30 33 38 42 46 5020.04.14.06.ogL - betriebsübliche DüngungDüngungKAS(27 %N), 30 kg N/ha17.04.11 KW 16/1104.07.25.07.15.08.19.09.19.10.Bodentiefe0-30 cm30-60 cm60-90 cm16.11.14.12.Nitrat-Nkg/ha220200180160140120100806040200KWDatum20.04.<strong>SchALVO</strong> - Düngung nach Nmin-Sollwerten16 24 27 30 33 38 42 46 5014.06.04.07.25.07.15.08.2011 201119.09.19.10.Bodentiefe0-30 cm30-60 cm60-90 cm16.11.14.12.Abb. 95: Verlauf der Nitrat-N-Gehalte bei Spargel im ersten Standjahr bei unterschiedlichem N-Angebot (VF 69,Eggenstein-Leopoldshafen, A-Boden)Die Spargel-Vergleichsfläche Eggenstein-Leopoldshafen (VF 69) wurde 2011 neu angelegt und eine<strong>SchALVO</strong>-Variante mit der Düngung nach vorgegebenen Sollwerten sowie eine ogL-Variante mit betriebseigenerDüngung in jeweils vierfacher Wiederholung eingerichtet. Die Beratungsunterlagen Baden-Württembergssehen bei Spargel im Pflanzjahr zwei Düngetermine nach Nmin-Sollwerten vor mit50 kg N/ha im April (Beginn Austrieb) und 100 kg N/ha im Juni (acht Wochen nach Austrieb). Hierbei istjeweils der Nitrat-N-Bodenvorrat und N-Lieferung des Bodens in 0-60 cm abzuziehen.In der ogL-Variante wurden betriebsüblich im Mai 30 kg N/ha ohne Abzug des Bodenvorrats ausgebracht,während die <strong>SchALVO</strong>-Variante aufgrund hoher Bodenvorräte ungedüngt blieb. Zum zweitenvorgesehenen Düngungstermin im Juni erfolgte in keiner der Varianten eine Düngung, da der Bodenvorratausreichend war.Der zeitliche Verlauf der Nitrat-N-Gehalte war im Beobachtungszeitraum April bis Dezember 2011 inbeiden Varianten ähnlich. Insgesamt variierten die Nitrat-N-Werte auf einem Niveau von65 bis 190 kg N/ha. Dabei lag der größte Anteil dieser N-Menge unterhalb von 30 cm und unterliegt aufdem leichten A-Boden dem Risiko der Auswaschung. Tendenziell waren die Werte auf der ungedüngten<strong>SchALVO</strong>-Variante etwas höher als in der ogL-Variante. Dies ist möglicherweise der Inhomogenität derFläche geschuldet. Zum Zeitpunkt der Herbstkontrolle erreichte der Bodenvorrat Werte von70 bis 100 kg N/ha und lagen damit über dem Überwachungswert der <strong>SchALVO</strong>. Zum Jahresende wurdeNitrat-N verlagert.Fazit: Die in 2011 neu angelegte Spargel-Vergleichsfläche Eggenstein-Leopoldshafen (V 69) unterscheidetsich im Düngetermin und der Düngungshöhe in der ogL- und <strong>SchALVO</strong>-Variante. Die ogL-Variante wurdebetriebsüblich mit 30 kg N/ha im Mai gedüngt. Die <strong>SchALVO</strong>-Variante dagegen blieb ausgehend vomNmin-Sollwertsystem aufgrund der Bodenvorräte zum ersten Düngetermin (April, Beginn Austrieb) ungedüngt.Am zweiten Düngetermin acht Wochen nach Austrieb bestand in beiden Varianten wegen hohemNitrat-N-Gehalten in 0-60 cm kein Düngebedarf. Der zeitliche Verlauf der Nitrat-N-Werte im Bodenprofil warim Beobachtungszeitraum April bis Dezember ähnlich, die Werte variierten zwischen 65 und 190 kg N/ha.Davon lagen 50-70% in 30-90 cm vor und unterlagen dem Risiko der Auswaschung. Mit Nitrat-N-Gehalten153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!