13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurde eine Zunahme der Nitrat-N-Werte nach Abdämmen, nachfolgender Düngung und Bodenvorbereitungfür die Begrünungsaussaat beobachtet. Die Verteilung der Nitrat-N-Werte im Bodenprofil Anfang bis EndeSeptember mit vorangehenden Niederschlägen weist auf eine Nitrat-N-Verlagerung hin. Die Abnahme derNitrat-Gehalte im Boden um 35 kg N/ha von KW 36 (06.09.2011) bis KW 40 (06.10.2011) geht vermutlich aufdie Stickstoffaufnahme durch die Begrünung sowie Nitrat-N-Verlagerung infolge hoher Niederschläge zurück.Im Herbstkontrollzeitraum lagen die Nitrat-N-Gehalte im Bodenprofil unter 25 kg N/ha und damit unterdem Überwachungswert von 45 kg N/ha.Begrünung von Reihenkulturen - Baumschule (Kap. 4.2.3)FragestellungWie wirken sich unterschiedliche Bodenbearbeitungstermine und/oder Begrünung der Fahrgasse bei Baumschulgehölzenauf den Ertrag und den Verlauf der Nitrat-N-Gehalte im Boden über Winter aus?MethodikBaumschul-Vergleichsflächen sind Dauerkulturen mit mehreren Jahren Standzeit. Die Beprobung aufNitrat-N in 0-90 cm wird in Fahrgasse und Pflanzreihe getrennt durchgeführt. In der Regel sind 60% jederFahrgasse dauerbegrünt. Die Nitrat-N-Messwerte aus Fahrgasse und Pflanzreihe werden getrennt beprobtund im Folgenden einzeln dargestellt.4.2.3.1 Baumschule - Begrünung von Obstbaum-Hochstämmen im dritten Standjahr (Schriesheim,VF 80)Die Vergleichsfläche Schriesheim (VF 80) ist im dritten Standjahr. Bei den Obstbaum-Hochstämmen derGattung Prunus (P. Hedelfinger, P. Burlat) lagen die Nitrat-N-Gehalte im Boden durch Dauerbegrünung derFahrgassen nach <strong>SchALVO</strong> (Aussaat 01.09.09) ganzjährig unter 10 kg N/ha und damit unter den Werten derunbegrünten Fahrgasse der ogL-Variante (7 bis 25 kg N/ha). Dies ist durch eine stärkere Entleerung desBodens durch die Begrünung bedingt. Insgesamt blieben die Boden Nitrat-N-Gehalte mit Ausnahme von dreiMessterminen in allen Varianten in Fahrgasse und Reihe unter 25 kg N/ha. An keinem Termin überschrittendie Werte 40 kg N/ha. Der Überwachungswert wurde in beiden Varianten an allen drei Messterminen derHerbstkontrolle (KW 42, 44 und 46) in der Fahrgasse und Reihe eingehalten. Der Stammumfang wurdeerstmals in 2010 im zweiten Standjahr erfasst. Die Obstgehölze reagierten nicht wie z.B. Alleebäume mitErtragseinbußen auf die Begrünung der Fahrgassen.4.2.3.3 Baumschule - Begrünung von Alleebäumen (gebietsheimische Gehölze: Hainbuche) imzweiten Standjahr (Schriesheim, VF 81)Auf der Vergleichsfläche Schriesheim (VF 81) waren autochtone Alleebäume der Gattung Carpinus betulusaufgeschult. Im zweiten Standjahr erfolgte die Düngung entsprechend der Nmin-Sollwerte unter Berücksichtigungdes Bodenvorrats (ogL 76 und <strong>SchALVO</strong> 84 kg N/ha). Die Fahrgassenbegrünung nach <strong>SchALVO</strong>führte ganzjährig zu Nitrat-N-Gehalten in der Fahrgasse von unter 10 kg N/ha, während in den dazugehörigenReihen durch Reihendüngung und Bodenbearbeitung drei Peaks mit bis zu 95 kg N/ha beobachtet wurden.In der ogL-Variante schwankten die Nitrat-N-Werte in der Fahrgasse von 40 bis 80 kg N/ha bedingtdurch die höhere Anzahl an Überfahrten zur Unkrautbekämpfung mit gleichzeitiger Mineralisierung vonStickstoff. In der Reihe der ogL-Variante zeigte sich im Oberboden eine starke Variabilität der Messwerte,vermutlich bedingt durch das Messen von Düngerkörnern aus dem an die Reihe ausgebrachten Düngemittels.Die <strong>SchALVO</strong> Fahrgassenbegrünung erzielte Nitrat-N-Werte unterhalb des Überwachungswertes wäh-210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!