13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

at-N-Vorrat im Boden geben. Es wird generell empfohlen erst vier Wochen nach der Düngung eine Bodenprobezu ziehen, um diesem Messfehler vorzubeugen.In beiden Varianten hatten die Nitrat-N-Werte vor der Aussaat von Feldsalat ein Niveau von60-80 kg N/ha erreicht. Der positive Effekt einer starken Entleerung des Bodenvorrats durch Winterweizenwurde auf dieser Vergleichsfläche vermutlich durch eine hohe N-Lieferung aus der Mineralisierungüberlagert.Fazit: Auf der Vergleichsfläche VF 38 wurde neben der Begrünungsart über Winter (2010/2011, ogL: Winterweizen,<strong>SchALVO</strong>: Phacelia) die Eignung der Vorfrucht auf den Nitrat-N-Gehalt (0-60 cm) vor dem Anbauvon Feldsalat geprüft (ogL: Winterweizen, <strong>SchALVO</strong>: Eichblattsalat). Die Beprobungstiefe der Vergleichsflächeliegt bei 0-60 cm. Beide Teilflächen gingen nach dem Kräuteranbau in 2010 mit unterschiedlichem Nitrat-N-Niveauin den Winter und wiesen eine abweichende Dynamik im Nitrat-N-Verlauf auf. Dies erschwertevergleichende Aussagen zwischen den Varianten. In der ogL-Variante mit Winterweizen lagen die Werte imZeitraum KW 46 bis 48/10 durchschnittlich bei 100 kg N/ha. In der mit Phacelia begrünten SchAL-VO-Variante dagegen nahmen die Werte in diesem Zeitraum von 60 kg N/ha auf 20 kg N/ha ab. Letztereskönnte durch die N-Aufnahme von Phacelia (Aufwuchs und N-Aufnahme wurde nicht gemessen) und/oderNitrat-N-Verlagerung verursacht worden sein. Winterweizen war bis zur Ernte Ende August in der Lage denBodenvorrat in der beprobbaren Bodenschicht 0-60 cm auf unter 20 kg N/ha zu verarmen. Auf der <strong>SchALVO</strong>Fläche wurden die Nitrat-N-Messwerte durch Düngungsmaßnahmen beeinflusst. Bei beiden Varianten lagdirekt vor der Aussaat von Feldsalat (06.09.) kein Ergebnis einer Nitrat-N-Beprobung vor. Beim zeitlichnächstliegenden Probenahme-Termin vom 12.09. wurden 60 bis 80 kg N/ha gemessen. Davon lagen 70%unterhalb der von Feldsalat durchwurzelbaren Bodenschicht 0-15 cm. Während der Herbstkontrollaktionlagen die Nitrat-N-Werte in KW 46 unter dem Überwachungswert. Der Anbau der Vorkultur Winterweizen(ogL) war auf vorliegender Vergleichsfläche, trotz Entleerung des Bodens an Nitrat-N in der beprobbarenBodenschicht 0-60 cm, keine Garantie für niedrige Nitrat-N-Gehalte vor der Aussaat von Feldsalat. Vielmehrwurde direkt nach der Bodenbearbeitung mit Einarbeitung von Stroh bei einem Humusgehalt von 2,8% einebeachtliche Stickstoffmenge mineralisiert.4.2.4.4 Anbau von Waschmöhren ’Champion’ und Begrünung der Dammsohle mit Wintergerste(VF 87)VariantenogL<strong>SchALVO</strong>Ohne Begrünung der DammsohleBodenbearbeitung Grubbern 24.05.11 [KW 21/11]Fräsen 07.06.11 [KW 23/11]DüngungKeine Düngung durchgeführt, da der Bodenden N-Bedarf deckteBegrünung der Dammsohle mit WintergersteBodenbearbeitung Grubbern 24.05.11 [KW 21/11]Fräsen 07.06.11 [KW 23/11]DüngungKeine Düngung durchgeführt, da der Bodenden N-Bedarf deckteBegrünung Wintergerste 17.08.11 [KW 33/11]171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!