13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baustein Vorfrucht Hauptfrucht Standortdaten nStandorte(Dienstbezirk)48.92010Winterroggen,SenfLauch ‘Volta F1’19.05.-13.09.2011 [KW 20-37]Winterroggen20.09.2011 bis 2012 [ab KW 38]P-GebietA-Boden1,5% Humus107 m ü. NN1KarlsruheGraben-Neudorf2121-75ErgebnisseNitrat-Nkg/ha2402101801501209060300KWDatumogL - Entec 26 zur GD und KAS zur KDDüngungEntec (26% N)78 kg N/ha,22.06.11 KW 25KAS (27% N)54 kg N/ha,13.07.11 KW 28BegrünungWinterroggen7 9 11 18 20 23 25 30 38 40 42 44 46 48 5014.02.28.02.15.03.02.05.16.05.09.06.22.06.28.07.19.09.05.10.Bodentiefe0-30 cm30-60 cm60-90 cm17.10.31.10.14.11.30.11.13.12.Ertragdt/ha8007006005004003002001000Nitrat-Nkg/ha2402101801501209060300KWDatum<strong>SchALVO</strong> - Entec 26 zur GD und KDBegrünungWinterrroggenDüngungEntec (26% N)78 kg N/ha,13.07.11 KW 28Entec 26 (26 %)71 kg N/ha,28.07.11 KW 307 9 11 18 20 23 25 30 38 40 42 44 46 48 502011 2011Bodentiefe0-30 cm30-60 cm60-90 cm14.02.28.02.15.03.02.05.16.05.09.06.22.06.28.07.19.09.05.10.17.10.31.10.14.11.30.11.Abb. 109: Verlauf der Nitrat-N-Gehalte beim Anbau von Lauch und Winterroggen bei unterschiedlicher Kombination vonleicht-löslichem und Ammonium-stabilisiertem Stickstoffdünger (VF 75, Graben-Neudorf, A-Boden).Auf der Vergleichsfläche stand Senf aus dem Vorjahr, der im März 2011 umgebrochen wurde mit anschließenderPflanzung von Lauch und Winterroggen als Begrünung. Die Varianten unterschieden sichin der Kombination der Düngemittel und im Düngetermin. In der ogL-Variante wurde betriebsüblich zurGrunddüngung (GD) Entec 26 und zur Kopfdüngung (KD) KAS eingesetzt, während in der SchAL-VO-Variante an beiden Terminen Entec 26 appliziert wurde. Daraus resultierte ein um 20 kg N/ha höheresN-Angebot (Düngermenge + N-Vorrat zur Pflanzung in der durchwurzelbaren Bodenschicht) in derogL-Variante im Vergleich zur <strong>SchALVO</strong>-Variante. Der Düngetermin war bei der betriebsüblichenogL-Variante zur GD drei Wochen und zur KD zwei Wochen früher als in der <strong>SchALVO</strong>-Variante mitN-Expert.Tendenziell erzielte der spätere Düngetermin mit ausschließlich Entec 26 zur GD und KD in der SchAL-VO-Variante mit 570 dt/ha einen 13% höheren Ertrag als die ogL-Variante. Ob diese positive Ertragswirkungbei Lauch auf die ausschließliche Ammoniumernährung (Entec 26) oder auf eine bessere Anpassungan die N-Aufnahme der Kultur durch späteren Düngetermin zurückgeht, kann nicht abschließendfestgestellt werden. Denn beide Parameter wurden nicht getrennt in den Varianten geprüft.Die zeitliche Dynamik der Nitrat-N-Gehalte war in beiden Varianten ähnlich, ausgenommen die Messterminein KW 46 und KW 50.Zu Kulturende von Lauch (KW 37) verblieben 100 bis 120 kg N/ha im Bodenprofil, wobei die durchwurzelbareBodentiefe von 30 cm auf 60 kg N/ha entleert wurde. Nach Begrünung mit Winterroggen nahmendie Nitrat-N-Werte durch Einarbeitung von Ernterückständen deutlich zu und erreichten 210 kg N/ha.Dieser Anstieg wurde auch auf den VF 74 und 77 beobachtet und geht möglichweise auch auf eine zusätzlicheN-Lieferung aus dem Boden durch zunehmende Temperaturen und Bodenfeuchte von August13.12.Ertragdt/ha8007006005004003002001000180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!