13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den findet zurzeit nur auf einer Spargel-Vergleichsfläche eine Ertragserhebung statt, wobei ausschließlichder Gesamtertrag und nicht die Qualitäten erfasst werden.4.2.2.1 Spargel ‘Bruchsal’ - Begrünung (Vergleichsfläche mit drei Wiederholungen, VF 68)Die Vergleichsfläche ‘Bruchsal’ (VF 68) wurde 2011 mit drei Wiederholungen und der Nitrat-N-Beprobunggetrennt nach Fahrgasse und Dammfuß angelegt. Die Fahrgassenbegrünung nach <strong>SchALVO</strong> mit Gelbsenf(03.08., KW 31) wird mit der praxisüblichen unbegrünten Fahrgasse verglichen. Eine Düngung erfolgte aufgrundhoher Bodenvorräte an Nitrat-N nicht. Die Bodenbearbeitung nach Stechende führte in allen Variantenzu einem Anstieg der Nitrat-N-Werte im Oberboden. Durch hohe Niederschläge wurde Nitrat-N von KW 27bis KW 36 (04.07. bis 05.09.2011) verlagert. Die Begrünung der Fahrgasse in der <strong>SchALVO</strong>-Variante wiestendenziell eine stärkere Entleerung des Bodens auf als in der unbegrünten ogL-Variante, wobei aber auchdort eine Abnahme der Nitrat-N-Werte unterhalb von 30 cm auftrat. Vom 15.08. bis 05.09. wies der Anstiegder Nitrat-N-Werte in 30-60 cm bei zeitgleicher Abnahme im Oberboden auf die Verlagerung von Nitrat-Nhin, ausgenommen in der begrünten <strong>SchALVO</strong>-Variante (Fahrgasse). Während der Herbstkontrolle wurde inder <strong>SchALVO</strong>-Variante der Überwachungswert eingehalten, während dies in der ogL-Variante in KW 42 undKW 46 der Fall war.4.2.2.2 Spargel ‘Malsch‘ – bei früher (ogL 15.12.2010) und später Bodenbearbeitung (<strong>SchALVO</strong>01.02.2011) (VF 67)Die Vergleichsfläche ‘Malsch’ (VF 67, Spargel im achten Standjahr) wurde 2010/2011 als Kontrollfläche begleitendzu einer Befreiung vom Bodenbearbeitungstermin aufgrund dem Einsatz von Minitunneln (ogL,15.12.) angelegt. Die Witterung ließ eine frühe Bodenbearbeitung nicht zu, die Varianten wurden folglichgleich bewirtschaftet und ab KW 32 (09.08.) mit Ölrettich-Gelbsenf Mischung (60:40) begrünt. Es wurdenvom Betriebsleiter eigenmächtig 68 kg N/ha als Nitrophoska perfekt (15% N) ausgebracht, obwohl eine Düngeempfehlungder Beratung vorlag. Während die <strong>SchALVO</strong> Vorgaben späte Bodenbearbeitung und Begrünungder Fahrgassen in beiden Varianten eingehalten wurden, lag die Düngung über der zulässigen Einzelgabevon 50 kg N/ha für A-Böden und leicht löslichen Düngemittel. Die Nitrat-N-Werte verhielten sich inihrer zeitlichen Dynamik bis KW 38 auf beiden Flächen ähnlich, variierten aber zwischen 40 und 140 kg N/haabhängig von der Bodenbearbeitung. Die ogL Fläche wies von KW 40 bis Jahresende Werte unter35 kg N/ha auf. Die Nitrat-N-Gehalte in der <strong>SchALVO</strong>-Variante dagegen entwickelten sich gegensätzlich mitbis zu 60 kg N/ha und auffällig hohen Werten in 60-90 cm. Der Überwachungswert wurde in der SchAL-VO-Variante überschritten. Es gab keine Erklärung für den ungleichen Verlauf der Nitrat-N-Werte ab KW 40.4.2.2.3 Spargel ‘Eggenstein-Leopoldshafen‘ – Maximale Stickstoff Einzelgabe (VF 69)Die in 2011 neu angelegte Spargel-Vergleichsfläche Eggenstein-Leopoldshafen (V 69) unterscheidet sich imDüngetermin und der Düngungshöhe zwischen der ogL- und <strong>SchALVO</strong>-Variante. Die ogL-Variante wurdebetriebsübliche mit 30 kg N/ha im Mai gedüngt. Die <strong>SchALVO</strong>-Variante dagegen blieb ausgehend vomNmin-Sollwertsystem aufgrund der Bodenvorräte zum ersten Düngetermin (April, Beginn Austrieb) ungedüngt.Am zweiten Düngetermin acht Wochen nach Austrieb bestand in beiden Varianten wegen hohemNitrat-N-Gehalten in 0-60 cm kein Düngebedarf. Der zeitliche Verlauf der Nitrat-N-Werte im Bodenprofil warim Beobachtungszeitraum April bis Dezember ähnlich, die Werte variierten zwischen 65 und 190 kg N/ha.Davon lagen 50-70% in 30-90 cm vor und unterlagen dem Risiko der Auswaschung. Mit Nitrat-N-Gehaltenvon 70 bis 100 kg N/ha (0-90 cm) während der Herbstkontrolle wurde der Überwachungswert in der gedüngten(ogL) als auch in der nach <strong>SchALVO</strong> konform behandelten (ungedüngten) Fläche überschritten.208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!