13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baustein Vorfrucht Hauptfrucht Standortdaten n47.42010SommerweizenWaschmöhre ‘Champion’07.06.-05.11.2011[KW 23-45]P-GebietAnmooriger Boden26% Humus445 m ü. NN1Standorte(Dienstbezirk)TübingenLangenau4140-87ErgebnisseNitrat-Nkg/ha3303002702402101801501209060300KWDatum12 15 21 24 30 38 40 42 44 46 5021.03.14.04.25.05.17.06.26.07.20.09.ogL - unbegrünt**05.10.Bodentiefe0-30 cm30-60 cm60-90 cm18.10.01.11.15.11.14.12.Ertragdt/ha500450400350300250200150100500Nitrat-Nkg/ha3303002702402101801501209060300KWDatum<strong>SchALVO</strong> - Begrünung 17.08.1112 15 21 24 30 38 40 42 44 46 5021.03.14.04.25.05.17.06.26.07.20.09.05.10.Bodentiefe0-30 cm30-60 cm60-90 cmBegrünung mitWintergerste17.08.11 KW 3318.10.01.11.15.11.14.12.Ertragdt/ha5004504003503002502001501005002011 * Keine Messwerte in 60-90cm 2011 * Keine Messwerte in 60-90cmAbb. 105: Verlauf der Nitrat-N-Gehalte beim Anbau von Waschmöhren und Begrünung der Dammsohle mit Wintergerste(VF 87, Langenau, anmooriger Boden).**Auf der Vergleichsfläche V 87 erfolgte in der <strong>SchALVO</strong>-Variante zehn Wochen nach der Möhren-Aussaateine Begrünung der Dammsohle mit Wintergerste. Die betriebsübliche ogL-Variante bliebohne Begrünung. Auf dem anmoorigen Standort mit 26% Humus war aufgrund der N-Lieferung des Bodenskeine Düngung notwendig.Der Ertrag betrug 427 (<strong>SchALVO</strong>) und 465 (ogL) dt/ha. Da die Flächen ungedüngt blieben und Möhreneinen Stickstoff-Sollwert von 80 bis 100 kg N/ha aufweisen, war dieser Unterschied nicht über ein unterschiedlichesN-Angebot zu erklären.Die Nitrat-N-Werte sind Mittelwerte aus Dammkrone und Dammsohle. Die Dynamik der Nitrat-N-Wertewies zwischen den Flächen während der ersten vier Messtermine KW 12 bis KW 24 Unterschiede auf.Das Niveau der Werte bewegte sich auf beiden Flächen zwischen 160 und 310 kg N/ha. Es ließ sichnicht klären, ob in der <strong>SchALVO</strong>-Variante der Termin 21 und 15 vertauscht wurde. Denn die in der<strong>SchALVO</strong>-Variante von KW 15 nach KW 21 abnehmenden Werte bestätigten sich nicht in derogL-Variante. Hier reagierten die Werte im gleichen Zeitraum mit einem Anstieg und damit gegenläufig.An den Bodenprobenahme-Terminen KW 30 und KW 38 wurde nur die Bodenschicht 0-60 cm beprobt.Anschließend war der zeitliche Verlauf der Nitrat-N-Werte in beiden Varianten in 0-90 cm ähnlich, wobeisich das absolute Niveau unterschied. In der <strong>SchALVO</strong>-Variante mit Fahrgassenbegrünung lagen dieWerte zwischen 60-90 kg N/ha, während die Spannbreite in der ogL-Variante 30-60 kg N/ha betrug.Während der Herbstkontrolle blieben die Werte der ogL-Variante in KW 42 unter dem Überwachungswert.172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!