13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

direkt vor der Aussaat von Feldsalat (06.09.) kein Ergebnis einer Nitrat-N-Beprobung vor. Beim zeitlichnächstliegenden Probenahme-Termin vom 12.09. wurden 60 bis 80 kg N/ha gemessen. Davon lagen 70%unterhalb der von Feldsalat durchwurzelbaren Bodenschicht 0-15 cm. Während der Herbstkontrollaktionlagen die Nitrat-N-Werte in KW 46 unter dem Überwachungswert. Der Anbau der Vorkultur Winterweizen(ogL) war auf vorliegender Vergleichsfläche, trotz Entleerung des Bodens an Nitrat-N in der beprobbarenBodenschicht 0-60 cm, keine Garantie für niedrige Nitrat-N-Gehalte vor der Aussaat von Feldsalat. Vielmehrwurde direkt nach der Bodenbearbeitung mit Einarbeitung von Stroh bei einem Humusgehalt von 2,8% einebeachtliche Stickstoffmenge mineralisiert.4.2.4.4 Anbau von Waschmöhren ’Champion’ und Begrünung der Dammsohle mit Wintergerste(VF 87)Auf der VF 87 (26% Humus) wurden 2011 Möhren angebaut, mit einer <strong>SchALVO</strong>-Variante, deren Dammsohlezehn Wochen nach der Aussaat mit Wintergerste begrünt wurde, und einer ogL-Variante, die unbegrüntblieb. Eine Düngung entfiel aufgrund hoher Bodenvorräte an Nitrat-N. Der Ertrag war zwischen den Variantenverschieden, (ogL: 465 dt/ha, <strong>SchALVO</strong>: 427 dt/ha), was nicht auf ein unterschiedliches N-Angebot zurückgeführtwerden konnte. Bis Mitte Juni gab es Unterschiede im zeitlichen Verlauf der Nitrat-N-Werte, wobeieine Verwechselung der Messergebnisse an zwei Terminen nicht ausgeschlossen werden konnte. AbKW 40 war die Dynamik in beiden Varianten ähnlich, nur wies die <strong>SchALVO</strong> Fläche mit 60-90 kg N/ha einum 30 kg N/ha höheres Niveau auf. Ausschließlich in der ogL-Variante in KW 42 lagen die Nitrat-N-Werteunter dem Überwachungswert. Ein positiver Effekt der Fahrgassenbegrünung (Wintergerste) mit niedrigerenNitrat-N-Gehalten im Bodenprofil 0-90 cm wurde auf dieser Vergleichsfläche nicht erreicht. Offenbar hat dieBodenbearbeitung bei 26% Humusgehalt eine stärkere N-Lieferung bewirkt, als durch die Begrünung mitWintergerste aufgenommen werden konnte.4.2.4.5 Anbau von Kohlrabi und Feldsalat mit und ohne Sommer-Zwischenbegrünung beinachfolgend unterschiedlichen Bodenbearbeitungsterminen (ogL: 21.11.2011, <strong>SchALVO</strong>: 01.02.2012)(VF LVG D3)Auf der Vergleichsfläche D4 (LVG) wurde 2011 in die Kulturfolge Kohlrabi und Feldsalat eine Sommer-Zwischenbegrünungfür neun Wochen integriert (<strong>SchALVO</strong>) und mit der betriebsüblichen Sommer-Brache(ogL) verglichen. Bei gleichem N-Angebot waren die Erträge von Kohlrabi und Feldsalat durchschnittlich.Gedüngt wurde Kohlrabi nur zur Kopfdünung, zu den anderen Düngeterminen deckten die Nitrat-N-Gehaltein beiden Varianten den N-Bedarf der Kulturen. Die Nitrat-N-Werte auf der D4 Fläche verhieltensich in der zeitlichen Dynamik in beiden Varianten ähnlich, waren aber ganzjährig hoch(70 bis 360 kg N/ha). Ursache dafür war der vorangehende Umbruch der dreijährigen Begrünung mit einhergehenderMineralisierung der eingearbeiteten Biomasse. Hier wäre eine Fruchtfolge mit Getreide bessergeeignet gewesen, um die Bodenvorräte an Nitrat-N zu reduzieren. Dies war aufgrund Flächenknappheitnicht möglich. Die Sommer-Zwischenbegrünung bildete 2011 bei guten Wachstumsbedingungen infolge hoherNitrat-N-Vorräte und Beregnung 24 bis 40 dt/ha Trockenmasse und nahm 105 bis 125 kg N/ha auf. DieseN-Mengen wurden vor der Verlagerung geschützt. Das Niveau der Nitrat-N-Gehalte im Boden war imAnschluss an die Begrünung erheblich niedriger als auf der unbegrünten ogL-Variante. Der Überwachungswertder Herbstkontrolle wurde nicht eingehalten. Kritisiert wird, dass bei der Kalkulation desNmin-Sollwertes in „N-Expert“ die N-Lieferung aus der dreijährigen Vorkultur Kleegras nicht berücksichtigtwurde. Dies sieht die EDV Anwendung in der derzeitigen Fassung nicht vor. Zusätzlich wird die Empfehlung212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!