13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NO 3 -N kg/haBaustein 16.2 Düngestrategie Biogasgärreste zu SilomaisFragestellungWie wirkt sich eine erhöhte N- Startgabe vor und zur Saat von Silomais vorwiegend in Form von Biogasgärresten(fest und flüssig) auf das Nitratauswaschungsrisiko zu Vegetationsende aus?Standort DB Reutlingen (Münsingen) VF 62 Gemeinde: Münsingen, Stadt Gemarkung: ButtenhausenWSG-Nr. Amt: 415117 (Problemgebiet), Bodenart L, Nitratauswaschungsklasse A*Varianten vgl.V1 (Weiterentwicklung Sanierungsmaßnahme)1. Gabe 19.03.: Gärrest fest (23 kg N anr. /ha) und 76 kg N ges. - d.h. Anrechnung 30 %2. Gabe 22.04.: Gärrest flüssig (74 kg N anr. /ha) und 124 kg N ges. - d.h. Anrechnung 60 %3. Gabe 28.04.: DAP Unterfuß (18 kg N/ha)4. Gabe 11.06.: Gärrest flüssig (74 kg N anr. /ha) und 124 kg N ges. - d.h. Anrechnung 60 %Düngemenge insgesamt: 189 kg N anr. /haErgebnisse1009080Vorfrucht S-MaisPflug (KW 7)starkerHagelschaden(KW 20)10200-30 cm706050Gärrest fest(23 kg N anr. /ha) u.Gärrest fl.(74 kg N anr. /ha)(KW 12 / 16)Aussaat S-Mais u.UF-Gabe DAP(18 kg N/ha)(KW 17)Gärrest fl.(74 kg N anr. /ha)(KW 24)Ernte(KW 39)MulchsaatGrünroggen(KW 41 / 42)4030201002011KW11KW21KW39KW42KW44KW46KW48KW50Abb. 61: NO 3-N-Gehalte der VF 62 Münsingen zur späten N min-Gabe zu Silomais mit deutlich erhöhter Startgabe vor undzur Saat vorwiegend in Form von Biogasgärresten (fest und flüssig) (Weiterentwicklung Sanierungsmaßnahme) (Baustein16.2, A*-Boden).Ziel ist die Verwertung wirtschaftseigener Düngemittel in Biogasbtrieben bei Verzicht auf den Import vonmineralischen Düngemitteln. Die durchgeführte Düngung ist mengenmäßig gesplittet auf 115 kganrechenbaren N vor/zu der Saat und in den Bestand 74 kg N anr. mit Schleppschlauch (nicht <strong>SchALVO</strong>konform).Trotz eines Hagelschadens wurde ein Ertrag von 484 dt/ha FM erreicht (158,9 dt TM) mit 1,3 % N in derTS. Dies bedeutet eine Abfuhr von 207 kg N/ha in der oberirdischen Trockenmasse. Nach der Ernte(28.09.11) wurde am 15.10.11 Grünroggen in Mulchsaat angesät. Die Entwicklung war gut.98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!