13.07.2015 Aufrufe

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

SchALVO Vergleichsflächenbericht 2011.pdf - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SchALVO</strong> Düngeempfehlung. Damit waren weder das N-Angebot zwischen den Varianten noch die gewähltenDüngemittel verschieden, die Flächen wurden damit beide <strong>SchALVO</strong>-konform bewirtschaftet.Eine Ernte erfolgte ausschließlich im ersten und dritten Satz von Kopfsalat, der zweite Satz blieb ohneErtragserhebung. Der Ertragsunterschied der Varianten im ersten Satz bei gleichhohem N-Angebot(Düngermenge + Nitrat-N-Vorrat im Boden in der durchwurzelbaren Bodenschicht) und gleichem Düngemittelwar zwischen den Varianten nicht plausibel erklärbar.Der zeitliche Verlauf der Nitrat-N-Werte war mit Ausnahme der KW 18 und KW 24 ähnlich. Nach Salatverblieben zwischen 5 bis 30 kg N/ha in der durchwurzelbaren Bodenschicht 0-30 cm. Nach Einarbeitungdes dritten Salatsatzes ab KW 33 setzte ein Anstieg der Nitrat-N-Werte ein, der ein Niveau von50 kg N/ha erreichte. Während der Herbstkontrollaktion lagen die Werte unter 30 kg N/ha und damit unterdem Überwachungswert.Fazit: Beim Anbau von Salatsorten (Kopfsalate, Lollo bionda, Lollo rosso) auf der Vergleichsfläche VF 76setzte der Betriebsleiter die geforderte und abgesprochene betriebsübliche Düngung (ogL) nicht um, sondernorientierte sich an den <strong>SchALVO</strong> Vorgaben der Beratung und düngte beide Varianten gleich hoch. Damitwar das eingesetzte Düngemittel als auch das N-Angebot (Düngermenge + Nitrat-N-Vorrat im Boden inder durchwurzelbaren Bodenschicht) zwischen den Varianten nicht verschieden. Der bei gleicher Behandlungauftretende Ertragsunterschied im ersten Satz Salate war nicht plausibel zu erklären. Die zeitlicheStickstoffdynamik im Boden war bei beiden Varianten ähnlich. Nach der Kultur der hier angebauten Salatartenverblieben 5-30 kg N/ha in der durchwurzelbaren Bodenschicht von 30 cm. Zur Herbstkontrollaktion unterschrittenbeide nach <strong>SchALVO</strong> gedüngten Varianten den Überwachungswert.4.2.5.4 Anbau von Kopfsalat und Blumenkohl - Stickstoff-Düngerform mit anschließender Begrünung(VF 77)VariantenAlleVariantenBewirtschaftungBodenbearbeitung Pflügen, Phacelia Umbruch 01.03.11 [KW 09/11]Fräsen 11.04.11 [KW 15/11]Mulchen, Ernterückstände 02.06.11 [KW 22/11]Grubbern 07.06.11 [KW 23/11]Fräsen, Beetvorbereitung 30.06.11 [KW 26/11]Grubbern 27.09.11 [KW 39/11]Begrünung Winterweizen 25.10.11 [KW 43/11]BeregnungKreisregnerBlumenkohl 260 mm 11.04.-23.05.11 [KW 15-26/11]Kopfsalat 280 mm 30.06.-29.09.11 [KW 26-39/11]183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!