17.12.2012 Aufrufe

Pyruvat-Produktion durch acetatauxotrophe - JUWEL ...

Pyruvat-Produktion durch acetatauxotrophe - JUWEL ...

Pyruvat-Produktion durch acetatauxotrophe - JUWEL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 EINLEITUNG<br />

Alternativ zu Lactat wird Glucose als Substrat für die <strong>Pyruvat</strong>-<strong>Produktion</strong> mittels Ganzzell-<br />

Biotransformation eingesetzt . Dazu werden Stämme verwendet, bei denen die<br />

Decarboxylierung des <strong>Pyruvat</strong>s zu Acetyl-CoA <strong>durch</strong> geeignete Auxotrophien reduziert ist . In<br />

einem der beschriebenen Verfahren werden vitaminauxotrophe Hefe-Stämme verwendet, z.B .<br />

Torulopsis glabrata (Miyata et al ., 1990 ; Yonehara & Miyata, 1994 ; Miyata & Yonehara,<br />

1996) . Diese Stämme sind z.T . sowohl Thamin-, nicotinsäure-, biotin- als auch<br />

pyridoxaminauxotroph . Wurden beispielsweise limitierende Mengen Thiamin oder<br />

Nicotinamid eingesetzt, so führte dies zu einer Reduktion der <strong>Pyruvat</strong>-Dehydrogenase-<br />

Aktivität und damit zu einer reduzierten oxidativen Decarboxylierung des in der Glykolyse<br />

gebildeten <strong>Pyruvat</strong>s . Da Thiaminpyrophosphat ebenfalls als Cofaktor der Transketolase<br />

benötigt wird, hatte eine reduzierte Thiamin-Konzentration auch einen reduzierten<br />

Pentosephosphatweg zur Folge, so dass die eingesetzte Glucose vorwiegend in der Glykolyse<br />

umgesetzt wurde . Die Aktivität der <strong>Pyruvat</strong>-Carboxylase, die <strong>Pyruvat</strong> zu Oxalacetat umsetzt,<br />

wurde <strong>durch</strong> limitierende Mengen Biotin reduziert, da diese Reaktion biotinabhängig ist. Ein<br />

Pyridoxamin-Mangel führte zu einem reduzierten Aminosäure-Stoffwechsel, da viele dieser<br />

Enzyme (Transaminasen, Decarboxylasen, Dehydratasen) Pyridoxalphosphat benötigen .<br />

Durch eine Optimierung der Vitamin-Kombination wurden mit vitaminauxotrophen<br />

T. glabrata-Stämmen maximal 0,57 g <strong>Pyruvat</strong> pro g Glucose im Schüttelkolben-Maßstab<br />

gebildet, was einer Ausbeute von 1,17 Mol <strong>Pyruvat</strong>/Mol Glucose entspricht (Yonehara &<br />

Miyata, 1994) . In Fed-Batch-Fermentationen betrug die maximal erreichte <strong>Pyruvat</strong>-<br />

Konzentration 67,8 gll . Die Ausbeute betrug aber lediglich 1 Mol <strong>Pyruvat</strong>/Mol Glucose<br />

(Miyata & Yonehara, 1996) .<br />

Eine vergleichbare Methode zur <strong>Pyruvat</strong>-<strong>Produktion</strong> aus Glucose wurde auch für<br />

liponsäureauxotrophe Escherichia coli-Stämme beschrieben (Abb . 3 ; Yokota et al., 1994a,<br />

1994b, Yokota, 1997) . Bei den beschriebenen Prozessen erfolgt die <strong>Pyruvat</strong>-Bildung<br />

ausgehend von Glucose unter aeroben Bedingungen . Die Glucose wird dabei zunächst über<br />

das Phosphotransferase-System (PTS) in die Zelle aufgenommen und in der Glykolyse zu<br />

<strong>Pyruvat</strong> umgesetzt . Der überwiegende Teil des gebildeten <strong>Pyruvat</strong>s wird unter aeroben<br />

Bedingungen <strong>durch</strong> den PDH-Komplex zu Acetyl-CoA und C0 2 umgesetzt . Dieses Enzym<br />

benötigt Liponsäure als prosthetische Gruppe . Setzt man nun liponsäureauxotrophen<br />

Stämmen limitierende Mengen an Liponsäure zu, so führt dies zu einer Reduktion der PDH-<br />

Aktivität und damit zu einer verminderten Umsetzung des in der Glykolyse gebildeten<br />

<strong>Pyruvat</strong>s . Da<strong>durch</strong> kommt es zu einem Anstau und das <strong>Pyruvat</strong> wird ausgeschieden . Hierbei<br />

wurden maximal 25,5 gll <strong>Pyruvat</strong> aus 50 gll Glucose in 32 Stunden gebildet (1 Mol

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!