17.12.2012 Aufrufe

Pyruvat-Produktion durch acetatauxotrophe - JUWEL ...

Pyruvat-Produktion durch acetatauxotrophe - JUWEL ...

Pyruvat-Produktion durch acetatauxotrophe - JUWEL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIAL UND METHODEN 37<br />

wurde im Institut für Biotechnologie <strong>durch</strong> Dr. Volker Wendisch und Dr. Tino Polen etabliert<br />

(Lehnen et al., 2002 ; Polen, 2002 ; Wendisch et al ., 2001) . Die in dieser Arbeit verwendeten<br />

DNA-Chips wurden von Tino Polen zur Verfügung gestellt . Sie enthielten 4108 (95,8 %) aller<br />

4290 ORF's von E. coli MG1655 . Da man zur Herstellung von E. coli-Genom-DNA-Chips<br />

PCR-Produkte jedes E. coli-Gens in ausreichender Menge benötigt, wurden ausgehend von<br />

genomischer E. coli MG1655-DNA als Template die Gene/ORFs von E. coli MG1655<br />

(Blattner et al., 1997) <strong>durch</strong> PCR mit spezifischen Primerpaaren (ORFmer Primer Set,<br />

Genosys Biotechnologies, Cambridgeshire, England) amplifiziert (Richmond et al ., 1999) .<br />

Für die spätere Immobilisierung von DNA wurden die DNA-Chip-Glasobjektträger zunächst<br />

mit Poly-L-Lysin beschichtet (Shalon et al ., 1996 ; Zimmer et al., 2000) . Anschließend<br />

erfolgte mit Hilfe eines computergesteuerten Robotersystems die Auftragung der PCR-<br />

Produkte (150-300 ng/pul) auf eine Fläche von 2 cm x 2 cm auf den Objektträger (siehe auch<br />

http://cmgm .stanford .edu/pbrown/mguide/ ) . Dabei wurden etwa 0,1 - 1 nl PCR-Produkt pro<br />

Spot aufgetragen . Die Spots hatten eine Durchmesser von etwa 60 - 120 ~tm . Außer den PCR-<br />

Produkten der amplifizierten E. coli-Gene wurden zusätzlich Hybridisierungskontrollen (X-<br />

DNA und PCR-Produkte von Genen aus Corynebacterium glutamicum) und für die<br />

Datennormalisierung (siehe 8 .4) genomische E. coli-DNA an verschiedenen Stellen mehrmals<br />

auf dem Chip angeordnet .<br />

Um in Hybridisierungsexperimenten eine gleichmäßigere Verteilung der<br />

Fluoreszenzintensitäten innerhalb der Spot-Fläche zu erzielen, wurden die DNA-Chips im<br />

ersten Schritt der Nachbehandlung <strong>durch</strong> Inkubation in einer Feuchtigkeitskammer (Sigma,<br />

Deisendorf) über der Oberfläche einer 1 x SSC-Lösung inkubiert (100 ml, 15 min) . Da die<br />

aufgetragene DNA zur Herstellung der DNA-Chips ursprünglich in 3 x SSC-Lösung gelöst<br />

vorlag, zieht das getrocknete Salz und die DNA innerhalb jeder Spot-Fläche Wasser aus der<br />

umgebenden feuchten Kammerluft an . Die Spots auf den DNA-Chips wurden so<br />

rehydratisiert, was an der Bildung von die Spot-Fläche umspannenden Wassertröpfchen zu<br />

erkennen war . Während der Inkubation (15 min) verteilen sich infolge der Brown'schen<br />

Molekularbewegung die DNA-Moleküle, deren negativ geladene Phosphatreste noch nicht<br />

ausreichend <strong>durch</strong> die positiv geladenen F--Aminogruppen der Poly-L-Lysin-Seitenketten<br />

fixiert wurden . Zur Fixierung der DNA-Moleküle auf der Oberfläche erfolgte nach dem<br />

Rehydratisieren eine Blitztrocknung für fünf Sekunden bei 100°C (Shalon et al ., 1996) .<br />

Danach wurde die DNA <strong>durch</strong> UV-Bestrahlung (650 ~J, UVStratalinker, Stratagene) erneut<br />

auf den Objektträger immobilisiert . Zum Blocken der freien Poly-L-Lysin beschichteten<br />

Oberfläche, die nicht mitDNA bedeckt war, erfolgte eine 25minütige Inkubation in 2-Methyl-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!