09.05.2022 Aufrufe

Festivalkatalog der Ruhrtriennale 2021-V3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die dänische Choreografin Mette Ingvartsen lädt in einen kontemplativen Garten aus

natürlichen Elementen und flüchtigen Stimmen ein. Er befindet sich im Zentrum von

Global Groove, einer Ausstellung des Museum Folkwang, die mit dem Fokus auf Begegnungen

zwischen Ost und West wegweisende Positionen der Tanzgeschichte des 20.

und 21. Jahrhunderts präsentiert.

In einem abgedunkelten Museumsraum begegnen die Besucher:innen einem dicht

kompo nierten Spektrum an sensorischen, optischen und akustischen Impulsen: den

wechselnden Farben des Lichts, den Schatten eines sich drehenden Baumes, den fragilen

Bewegungen eines menschlichen Körpers oder bemerkenswerten Verbindungen

zwischen erzählten Geschichten.

Vier in den 1930er und 1940er Jahren geborene Frauen, die jung ihre Heimat Japan

hinter sich gelassen haben, um in Europa zu leben, blicken auf gesellschaftliche und

politische Ereignisse, die ihre Biografien beeinflusst haben. Sie reflektieren Entscheidungen,

die sie getroffen haben, ihr Verhältnis zur Natur und zur Geschichte und über

die mitunter schwierige Frage der sozialen Zugehörigkeit.

An vier Wochenenden beleben die Frauen die Museumsinstallation mit der Präsenz ihrer

Körper. Durch eine intime Choreografie wird die kollektive Erzählung, die hinter ihren

individuellen Geschichten hervortritt, spürbar.

Konzept, Choreografie

Mette Ingvartsen

Licht, Bühne

Mette Ingvartsen

Hans Meijer

Sound Design

Mette Ingvartsen

Bart Aga

Kostüme

Jennifer Defays

Dramaturgie

Judith Gerstenberg

Produktionsmanagement

Ruth Collier

Voices, Performance

Taeko Gericke

Yoko Iso

Michiko Meid

Kumiko Watanabe

Nähere Informationen zu der Ausstellung Global Groove. Kunst, Tanz, Performance und Protest unter

www.museum-folkwang.de

Hinweis: Ab dem 24. September 2021 können Sie die Künstlerin Mette Ingvartsen selbst auf der Bühne

erleben. Auf PACT Zollverein feiert ihr neues Solo The Dancing Public Premiere.

The Danish choreographer Mette Ingvartsen invites us into a contemplative garden

made of natural materials, voices and fleeting stories. It is located at the centre of Global

Groove, an exhibition of the Folkwang Museum Essen that presents groundbreaking

positions in 20th- and 21st-century dance history by focusing on encounters between

the east and the west.

In a darkened museum space, the visitor encounters a carefully composed spectrum of

sensory, optical and acoustic impulses: the changing colours of lights, the shadows of

a rotating tree, the fragile movements of a human body, or the remarkable connections

between the stories told.

Four women, born in the 1930s and 1940s, who left behind their native country, Japan,

decades ago to come live in Europe, look back at their lives and the broader social and

political events that influenced them. They reflect on crucial decisions they made, on their

relation to nature and to history, and the sometimes difficult question of social belonging.

On four weekends the women activate the museum installation with the presence of

their bodies. Through an intimate choreography, the collective narratives that emerge

from their individual stories come to life.

For more information on the exhibition Global Groove. Art, Dance, Performance and Protest, visit

www.museum-folkwang.de

Note: from 24 September you can experience the artist Mette Ingvartsen herself on stage, when her new

solo The Dancing Public will premiere at PACT Zollverein.

Museum Folkwang, Essen

Uraufführung

Sa 14. August _________________ 14 + 16 Uhr

So 15. August _________________ 14 + 16 Uhr

Sa 21. August _________________ 14 + 16 Uhr

So 22. August _________________ 14 + 16 Uhr

Sa 28. August _________________ 14 + 16 Uhr

So 29. August _________________ 14 + 16 Uhr

Sa 04. September_______ 14 + 16 Uhr

So 05. September_______ 14 + 16 Uhr

The Life Work wird gefördert

durch die Alfried Krupp von

Bohlen und Halbach-Stiftung

Eine Produktion von Mette

Ingvartsen / Great Investment.

Koproduziert im Auftrag der

Ruhrtriennale. In Kooperation

mit dem Museum Folkwang.

Great Investment wird von den

Flämischen Gemeinschafts -

behörden unterstützt.

www.ruhr3.com/life

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!