09.05.2022 Aufrufe

Festivalkatalog der Ruhrtriennale 2021-V3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Danza y Frontera / Tanz und Grenze ist eine Kreation der Choreografin und Performerin

Amanda Piña und bildet den vierten Teil ihrer Reihe »Endangered Human Movements«.

Inspiriert ist diese Arbeit von einem Tanz aus der Region um Matamoros im Bundesstaat

Tamaulipas, dem Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA, der noch heute im

Kontext extremer Gewalt, Drogenhandel und neoliberaler Ausbeutung aufgeführt wird.

Die Wurzeln des Tanzes aus Matamoros, wie er von einer Gruppe Performer:innen unter

der Leitung von Rodrigo de la Torre aufgeführt wird, lassen sich auf die »Danza de

Conquista« zurückführen; einen Tanz, den die Spanische Krone aus früheren Eroberungszügen

mitgebracht hatte und der ihre rassistische und koloniale Weltsicht zum

Ausdruck brachte – die indigene Bevölkerung wurde beispielsweise gezwungen, in

diesen Tänzen die Rolle der M-Figur zu übernehmen. Zugleich lassen sich in der »Danza

de Conquista« alte, prähispanische Tanzformen wiederfinden.

In seiner heutigen Form, so Amanda Piña, kann dieser Tanz trotz der brutalen Geschichte

seiner Genese durchaus »als eine Form des Widerstands gegen koloniale und später

neoliberale Kräfte gesehen werden«.

»Ein Grenzland ist ein vager und unbestimmter Ort, der durch eine unnatürliche Grenze

geschaffen wird«, so zitiert Piña die Chicana-Autorin Gloria Evangelina Anzaldúa. »Dieses

Land befindet sich in einem ständigen Übergangszustand. Hier leben die Atravesados:

die Perversen, die Merkwürdigen, die Unruhigen, […] die Untoten; kurz diejenigen, die

hinüber- und herübergehen und so die Grenzen des ›Normalen‹ überwinden.«

Amanda Piña schafft in Danza y Frontera einen mystischen Raum, in dem sich Zeitebenen

auflösen, koloniale Narrative wiederkehren, auf getanzten Widerstand treffen und sich

mit prähispanischen Danzas und Hip-Hop-Kultur verbinden.

The piece corresponds to the fourth volume of the research on Endangered Human

Movements * and it is based on a dance that arises at the border between Mexico and

the US. The dance from the neighborhood of El Ejido Veinte of Matamoros, Tamaulipas

(MX), is performed today in a context of extreme violence related to a border where narcotraffic,

militarization, and cheap labour industries meet. The dance has its roots in an

ancient pre-hispanic dance form that was later used by the Spanish Crown, (Casa Austria

/ Habsburg) to develop the conquest of Mexico as a Danza de Conquista, a conquest

dance. It continued to transform itself till today used as a form of resistance to colonial

and later neoliberal forces. A contemporary pop-cultural appropriation in which indigenous

practices, colonial narratives, Hip Hop culture and indigenous mysticism resonate.

As border subjects, the performers inhabit a place in between, understanding its power and

limitations, dancing beyond all notions of borders be they cultural, national or aesthetic.

Regie, Choreografie

Amanda Piña

Choreografie, Transmission

Rodrigo de la Torre Coronado

Dramaturgie

Nicole Haitzinger

Research, Theorie

Amanda Piña

Nicole Haitzinger

Musik

Christian Müller

Live-Perkussion

Jorge Luis Cruz Carrera

Kostüme

La mata del veinte /

Julia Trybula

Bühne

Michel Jimenez

Produktionsmanagement

nadaproductions

Video Danza de Conquista

Amanda Piña /

estudio el gozo. 2018

Licht

Michel Jimenez

Management und International

Distribution

Something Great

Management

Angela Vadori

Performance

Matteo Marziano Graziano

Daphna Horenczyk

Mariê Mazer

Dafne del Carmen Moreno

Juan Carlos Palma Velasco

Cristina Sandino

Rodrigo de la Torre Coronado

Lina María Venegas

»A borderland is a vague and undetermined place created by the emotional residue

of an unnatural boundary,« Piña says, quoting the American author Gloria Evangelina

Anzaldúa. »This country finds itself in a constant state of transition. This is where the

atravesados live: the perverts, the weirdos, the restless, the mixed race, the undead:

those who go back and forth crossing the borders of ›normal people‹.«

In Danza y Frontera, Amanda Piña creates a mystical space in which levels of time

dissolve, colonial narratives return and combine with modern hip-hop culture.

PACT Zollverein, Essen

Fr 27. August _________________ 20.00 Uhr

Sa 28. August _________________ 20.00 Uhr

So 29. August _________________ 20.00 Uhr

Mo 30. August _________________ 20.00 Uhr

Dauer: ca. 1 h 25 min

Tickets: 27 €,

ermäßigt 13,50 €

Spanisch mit deutschen und

englischen Übertiteln

Eine Produktion von nadaproductions,

in Koproduktion

mit dem Tanzquartier Wien,

gefördert von der Kulturabteilung

der Stadt Wien und dem

Bundesministerium für Kunst,

Kultur, öffentlichen Dienst

und Sport, Sektion IV – Kunst

und Kultur.

Veranstaltet von PACT Zollverein

für die Ruhrtriennale.

Mit freundlicher Unterstützung

des Mexican Ministry of Foreign

Affairs, der National School

of Folkloric Dance of Mexico,

INBA, National Institute of Fine

Arts Mexico, Diplomado »Cómo

encender un fósforo«, Alma

Quintana, University Museum of

Contemporary Art of Mexico,

MUAC, Goethe Institut Mexico,

Museo Universitario del Chopo,

der Mexikanischen Botschaft in

Wien sowie ImPulsTanz – Vienna

International Dance Festival.

www.ruhr3.com/danza

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!