20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflege Fachbereich<br />

/ Medizin<br />

Gewalt in der Pflege<br />

Gewalterfahrungen in der Pflege gehören<br />

für viele Menschen zum Alltag. Pflegebedürftige<br />

ältere Menschen sind besonders<br />

gefährdet, Opfer von Gewalt zu<br />

werden. Oft sind sie körperlich schwach<br />

und können sich nicht mehr gut äußern.<br />

Altersschwache Menschen sind abhängig<br />

und schutzbedürftig; deshalb wiegt der<br />

Einsatz von Gewalt in der Pflege schwer.<br />

Indes üben auch Pflegebedürftige Gewalt<br />

gegenüber Pflegenden, pflegenden Angehörigen<br />

und anderen pflegebedürftigen<br />

Personen aus. Wie Gewalt in der Pflege<br />

aussehen kann und was Betroffene tun<br />

können, um sie zu verhindern, erfahren<br />

Sie in diesem Seminar.<br />

Inhalt<br />

• Gewalt in der Pflege – ein Tabu<br />

• Ursachen, Erscheinungsformen<br />

• Folgen von Gewalt<br />

• Reflexion der eigenen Erfahrung und<br />

der Verarbeitung<br />

• Lösungsstrategien<br />

• Umgang mit Stress – Selbstpflege für<br />

Pflegende<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe<br />

Leitung<br />

Uwe Kowalzik, Altenpfleger, Supervisor<br />

und Coach (DGSv), Gruppendynamischer<br />

Trainer, Organisationsberater, Balintgruppenleiter<br />

Zeit und Ort<br />

u Montag, 29. April bis Dienstag,<br />

30. April <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u <strong>Schloss</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Kursgebühr<br />

250,00 €<br />

Kursnummer<br />

241413<br />

Arbeitsform<br />

Input, Erfahrungsaustausch, Übungen,<br />

Interventionsformen<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!