20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitung Fachbereich<br />

/ Führung<br />

Im Dialog mit dem Team.<br />

Gespräche führen ohne Sieger und Verlierer<br />

In Teams und Projektgruppen tauchen<br />

immer wieder Fragestellungen oder auch<br />

kontroverse Themen auf, die es gemeinsam<br />

zu bearbeiten gilt. Oft mündet dies<br />

in Diskussionen, in denen es vor allem<br />

darum geht, den anderen von seiner<br />

eigenen Meinung zu überzeugen. Die Gefahr<br />

dabei ist, dass eine Sieger-Verlierer-<br />

Dynamik entsteht, da es manchen besser<br />

gelingt als anderen, sich durchzusetzen.<br />

Getroffene Entscheidungen sind oft<br />

Schnellschüsse; manche Ideen und Überlegungen<br />

werden gar nicht gehört und<br />

gehen unter. Zudem bleiben Beziehungen<br />

auf der Strecke. In diesem Kräftefeld geht<br />

etwas Wesentliches verloren: voneinander<br />

lernen durch aufrichtiges Zuhören<br />

und gemeinsam Weiterdenken.<br />

Wie können Sie als Führungskraft Raum<br />

für "echten Dialog" schaffen? Raum für<br />

"Unerhörtes", "noch nicht Gedachtes<br />

oder Formuliertes", das vielleicht viel<br />

nachhaltiger oder sogar innovativer sein<br />

könnte. Eine Gesprächsform, die es Ihnen<br />

auch bei herausfordernden Fragestellungen<br />

ermöglicht oder sogar fördert, in Beziehung<br />

zu bleiben. Nah an Ihren Mitarbeitenden,<br />

ohne selbst mit dem eigenen<br />

Anliegen auf der Strecke zu bleiben.<br />

An zwei Tagen möchten wir gemeinsam<br />

dialogische Haltungen erkunden und uns<br />

in dialogischen Kernkompetenzen üben.<br />

Unterschiede zu anderen Gesprächsformen<br />

sollen erfahrbar werden, sodass Sie<br />

dies mit Ihrem Team gleich ausprobieren<br />

können.<br />

Ein kleiner Nebeneffekt ist nicht ausgeschlossen:<br />

dass Sie dabei auch etwas<br />

über Ihr eigenes Gesprächsverhalten und<br />

über sich selbst lernen.<br />

Inhalt<br />

• Was verstehen wir unter Dialog in<br />

Abgrenzung zu anderen Gesprächsformen?<br />

• Kernfähigkeiten des Dialogs einüben<br />

• Sich selbst in den Kernfähigkeiten<br />

erfahren und weiten<br />

• Dialog als eine identitätsstiftende<br />

Gesprächsform in der Führung kennenlernen<br />

• Wie können dialogische Kompetenzen<br />

Besprechungen generell bereichern?<br />

Arbeitsform<br />

Interaktives, praxis-, ressourcen- und<br />

zielorientiertes Lernen, Impulse, Einzelreflexionen,<br />

Gruppenarbeit, Übungen<br />

mehr Informationen auf der nächsten Seite ><br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!