20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betreuung / Fachbereich<br />

Begleitung<br />

Manchmal ist weniger mehr... auch in der Betreuung?<br />

Die Suche nach dem perfekten Angebot<br />

für eine perfekte Beschäftigung ist in vollem<br />

Gange. Nicht selten ist dies verbunden<br />

mit einem großen Druck für Betreuende.<br />

Wir machen Angebote, sprechen<br />

Einladungen zum Mitmachen aus, wollen<br />

motivieren und unterstützen, möchten<br />

fördern und Fähigkeiten erhalten und<br />

überfordern oft dabei.<br />

Verwechseln wir Aktivierung mit Action?<br />

Wir dürfen Mut zu weniger haben! Die<br />

Balance zwischen Unter- und Überforderung<br />

zu finden, heißt manchmal, den Alltag<br />

zu entschleunigen. Denken wir auch<br />

einmal an Angebote, bei denen Bewohnerinnen<br />

und Bewohner oder Tagesgäste<br />

nur dabei sind, erleben und genießen.<br />

„Einfach mal nur sitzen“, um es mit den<br />

Worten Loriots auszudrücken.<br />

Es werden bereits in der Praxis erprobte<br />

Angebote vorgestellt, die die Seele<br />

erreichen und zur Ruhe kommen lassen.<br />

Ideen, die Lust auf Entspannung, Besinnlichkeit<br />

und Genuss machen und das<br />

Wohlbefinden steigern. Ein konzeptionell<br />

angepasstes und themenorientiertes Angebot<br />

für das ganze Jahr wird vorgestellt.<br />

Inhalt<br />

• Situationsanalyse der Betreuungsangebote<br />

– Motivation für ein neues<br />

Betreuungskonzept<br />

• Erwartungshaltungen, Wünsche und<br />

Motivation der Heimbewohnerinnen<br />

und -bewohner, Angehörigen und Mitarbeitenden<br />

• Definition "Aktivierung"<br />

• Die Bedeutung der Zeit<br />

• Modellprojekt: "Anstiftung zum RUHIG<br />

werden", Oasen der Stille<br />

• Die Chance einer Selbstfürsorge und<br />

Entlastung der Betreuungspersonen<br />

• Konzept des Partizipationsverhaltens<br />

am Beispiel des Jahresangebotes<br />

"Rosige Zeiten"<br />

• Praxiserprobte Angebote, die Lust auf<br />

Entspannung, Besinnlichkeit wecken<br />

• Ein Qualitätsmerkmal für Senioreneinrichtungen<br />

Arbeitsform<br />

Theorieinput, PowerPoint, Beispiele in<br />

Theorie und Praxis, Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende der Altenhilfe, Tagespflege,<br />

Betreuungsassistenzen<br />

Leitung<br />

Annette Reinhart, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

(FH), Bildungsreferentin, Ganzheitliche<br />

Gedächtnistrainerin nach BVGT, Trainerin<br />

für Biografiearbeit nach LebensMutig,<br />

Ausbildungsreferentin der Stiftung Lesen<br />

Zeit und Ort<br />

u Montag, 24. Juni <strong>2024</strong>, 9 - 16.30 Uhr<br />

u <strong>Schloss</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Kursgebühr 140,00 €<br />

Kursnummer 241321<br />

Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung<br />

für Betreuungsassistenzen im<br />

Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach<br />

§ 53b SGB XI (Fassung 21. Okt. 2022).<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!