20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation / Kooperation /<br />

Fachbereich<br />

Selbstmanagement<br />

Einfühlsame und wertschätzende Gesprächsführung<br />

– Grundkurs<br />

Beziehungen, privat wie beruflich, sind<br />

Säulen menschlichen Lebens und damit<br />

fester Bestandteil unseres Alltags. Täglich<br />

erleben die Mitarbeitenden in helfenden<br />

Berufen, wie schwierig es sein kann, mit<br />

Klienten in Kontakt zu kommen, Probleme<br />

zu lösen und/oder Konflikte auszutragen.<br />

Eine zentrale Herausforderung ist<br />

die Fähigkeit, die Interaktion mit Klientinnen<br />

und Klienten so gestalten zu können,<br />

dass eine qualitätsvolle Beziehung<br />

aufgebaut, ausdifferenziert und erhalten<br />

bleibt. Für eine wirkungsvolle Behandlung<br />

und Begleitung ist eine qualitätsvolle Beziehung<br />

zu den Klientinnen und Klienten<br />

von zentraler Bedeutung.<br />

Im Prozess der Einfühlsamen Gesprächsführung<br />

geht es um die empathische Verbindung<br />

zwischen den Menschen. Sie ist<br />

eine schlichte und wirkungsvolle Kommunikationsweise,<br />

um mit unseren Mitmenschen<br />

in Verbindung zu treten. Sie fördert<br />

eine innere Haltung der gegenseitigen<br />

Wertschätzung und führt zu mehr Tiefe<br />

und Achtsamkeit.<br />

Inhalt<br />

• Wie wollen wir miteinander umgehen –<br />

Hindernisse auf diesem Weg<br />

• Die höchste Form menschlicher Intelligenz:<br />

Eine Situation beobachten, ohne<br />

sie zu interpretieren oder zu bewerten<br />

• Die eigenen Gefühle und Bedürfnisse<br />

klären und klar ausdrücken<br />

• Die Kunst des Zuhörens – Gefühle und<br />

Bedürfnisse der Gesprächspartnerinnen<br />

und -partner hören und ernst<br />

nehmen<br />

• Eigene Ziele und Werte verwirklichen –<br />

aussichtsreiche Bitten formulieren<br />

• Störungen aktiv und aufrichtig ansprechen<br />

– Ärger konstruktiv ausdrücken<br />

• Wertschätzung ausdrücken und<br />

entgegennehmen<br />

Arbeitsform<br />

Vortrag, Partnerarbeit, Gruppenarbeit,<br />

Übungen, eigene Beispiele aus der Praxis<br />

bearbeiten<br />

Zielgruppe<br />

Alle Menschen, die ihre Fähigkeiten zur<br />

einfühlsamen und wertschätzenden<br />

Kommunikation verstärken wollen<br />

Leitung<br />

Dr. Uwe B. Schirmer, Diplompflegepädagoge,<br />

Mediator<br />

Zeit und Ort<br />

u Mittwoch, 10. Juli bis Freitag,<br />

12. Juli <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u <strong>Schloss</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Kursgebühr<br />

340,00 €<br />

Kursnummer<br />

241B07<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!