20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich<br />

Pädagogik / Assistenz<br />

Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und<br />

Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

<strong>2024</strong>/2025<br />

Mitarbeitende in der Behinderten- und<br />

Jugendhilfe müssen oftmals die Herausforderung<br />

meistern, verschiedene Interessen,<br />

Wünsche und Ziele zu integrieren.<br />

Dabei gilt es, den familiären und biographischen<br />

Kontext der Klientinnen und<br />

Klienten mit der aktuellen Lebenswelt,<br />

beispielhaft den gruppendynamischen<br />

Prozessen einer Wohngruppe sowie deren<br />

institutionellen Rahmenbedingungen,<br />

in Einklang zu bringen. Eine nicht immer<br />

leicht zu bewältigende Aufgabe.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, einen<br />

Einblick in das systemische Denken zu<br />

ermöglichen und dieses zur Reflexion<br />

des eigenen Arbeitens zu nutzen. Eine<br />

systemische Vorgehensweise verhindert<br />

einseitige Wahrnehmungen und Zuschreibungen<br />

und hilft, Probleme von verschiedenen<br />

Positionen aus wahrzunehmen,<br />

sich in andere einzufühlen und einen<br />

Perspektivwechsel vorzunehmen. Durch<br />

diese Fähigkeit können Zusammenhänge<br />

neu verstanden, Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede, Differenzen und Konflikte<br />

offener angenommen und in ihren<br />

Kontextbedingungen besser verstanden<br />

werden. So können verdeckte Ressourcen<br />

erkannt und genutzt und zugleich<br />

Widersprüche und Andersartigkeit<br />

ausgehalten werden. Grundlage hierfür<br />

bildet eine wertschätzende Haltung mit<br />

Respekt und Neugierde sowie Offenheit<br />

gegenüber anderen Handlungs- und<br />

Lebensentwürfen.<br />

1. Familienkontext<br />

Im Familienkontext wird das Verhalten<br />

der Menschen mit einer Behinderung<br />

oder/und dissozialem Verhalten als eine<br />

Antwort auf die Problemlösungskapazität<br />

im Familiensystem verstanden. Insofern<br />

ist die Herkunftsfamilie ein Schlüssel zum<br />

Verständnis von "Auffälligkeiten", deren<br />

Bedeutung und Sinnhaftigkeit im Kontext<br />

der vorhandenen Beziehungsmuster<br />

erfasst werden kann.<br />

Inhalt<br />

Grundlagen des systemischen Denkens<br />

und Handelns<br />

• Begriffsbestimmungen<br />

• Einführung in das systemische Denken<br />

und Handeln<br />

• Wichtige Grundhaltungen für das<br />

systemische Handeln<br />

Familie als soziales System<br />

• Merkmale eines Familiensystems<br />

• Familiäre Rollenentwicklung<br />

• Generationsübergreifende Zyklen<br />

Familien mit einem Kind mit Behinderung<br />

/ dissozialem Verhalten<br />

• Das bio-psycho-soziale Modell<br />

• Ressourcen und Bedürfnisse<br />

• Mehrfachbelastung von Familien und<br />

Scheitern als elterliches Grundgefühl<br />

• Loyalitäten und ihre Konflikte<br />

• Ablösung<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!