20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich<br />

Pädagogik / Assistenz<br />

SEO.<br />

Einführung in das Schema der emotionalen Entwicklung<br />

Hinter Verhaltensproblemen von Menschen<br />

mit geistiger Behinderung werden<br />

oft psychiatrische Störungen vermutet.<br />

Der SEO bietet ein Erklärungsmodell für<br />

die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten<br />

bis hin zu Psychosen unter Berücksichtigung<br />

individueller Veranlagungen.<br />

Um den sozioemotionalen Entwicklungsstand<br />

zu bestimmen, wird die Skala der<br />

emotionalen Entwicklung (Anton Dosen)<br />

in einer von dem Team der St. Lukas<br />

Klinik seit 2010 kontinuierlich weiterentwickelten<br />

Form angewandt. Diese Skala<br />

unterscheidet sechs Entwicklungsstufen<br />

und umfasst acht Bereiche. Anhand eines<br />

Interviewleitfadens wird ein individuelles<br />

sozioemotionales Bedürfnis- und Fähigkeitsspektrum<br />

erarbeitet. Mit Kenntnis<br />

des emotionalen Entwicklungsstands ist<br />

eine erweiterte Interpretation schwieriger<br />

Verhaltensmuster möglich. Die dadurch<br />

gewonnenen Erkenntnisse können<br />

direkt Einfluss auf die Gestaltung des<br />

versorgenden Milieus haben, gelegentlich<br />

zur Reduktion der Medikation führen und<br />

zur Deeskalation beitragen.<br />

Inhalt<br />

• Beschreibung der sechs Entwicklungsstufen<br />

und zugehöriger typischer<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

• Beschreibung der acht Bereiche<br />

• Individuelle Erstellung des SEO anhand<br />

des Interviewleitfadens<br />

Arbeitsform<br />

Präsentation, Fallbeispiel, Gruppenarbeit<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende der Behinderten- und<br />

Jugendhilfe<br />

Leitung<br />

Stefan Meir, Diplompsychologe, Psychologischer<br />

Psychotherapeut<br />

Präsenzkurs (241223)<br />

Zeit und Ort<br />

u Freitag, 16. Februar <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u <strong>Schloss</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Kursgebühr 170,00 €<br />

Onlinekurs (241224)<br />

Zeit und Ort<br />

u Montag, 11. März <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u Web-Seminar<br />

Kursgebühr 130,00 €<br />

Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet<br />

mit Kamera und Tonausgabe, stabile<br />

Internetverbindung<br />

Anmeldung<br />

Bitte geben Sie mit der Anmeldung die<br />

E-Mail-Adresse an, über die Sie den Link<br />

zum Web-Seminar erhalten möchten.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!