20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogik Fachbereich<br />

/ Assistenz<br />

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM).<br />

Ein (ethisches) Dilemma in der Pflege<br />

In der Behinderten- und der Altenhilfe<br />

sehen sich das ärztliche, pflegende und<br />

betreuende Fachpersonal sowie Angehörige<br />

immer wieder mit problematischen<br />

Verhaltensweisen durch jene, die ihnen<br />

anvertraut sind, konfrontiert. Trotz<br />

betreuungsrechtlicher Klarheit können<br />

belastende Situationen für alle Beteiligten<br />

entstehen, die im Spannungsfeld<br />

zwischen "so wenig FEM wie möglich"<br />

(Autonomie / Teilhabe) und "so viel FEM<br />

wie nötig" (Fürsorge / Schutz) auszuhalten<br />

sind.<br />

Inhalt<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen und<br />

Handlungsalternativen von FEM<br />

• Positionspapiere der Stiftung <strong>Liebenau</strong><br />

im Kontext von FEM<br />

• Gemeinsame Reflexion über moralische<br />

Belastungen von Dilemmata in der<br />

Pflege<br />

• Ethische Kompetenzbildung anhand<br />

medizinethischer Werte und Prinzipien<br />

• Ziel: persönliche Entlastung und verantwortliche<br />

Konfliktlösung<br />

Arbeitsform<br />

Theorieinputs, Einzel-, Paar- und<br />

Gruppenarbeit, Reflexion<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende der Behinderten- und<br />

Altenhilfe<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Janina Loh, Stabsstelle Ethik der<br />

Stiftung <strong>Liebenau</strong>, Philosoph*in<br />

Zeit und Ort<br />

u Dienstag, 10. September <strong>2024</strong>,<br />

9 - 12.30 Uhr<br />

u Haus St. Damiano I, Stuttgart<br />

Kursgebühr<br />

60,00 €<br />

Kursnummer<br />

241213<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!