20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation / Kooperation /<br />

Fachbereich<br />

Selbstmanagement<br />

Gespräche wirksam führen: Systemische Gesprächsführung<br />

Erweitern Sie Ihre Gesprächskompetenzen<br />

durch systemische Interventionen<br />

und Frageformen!<br />

Neben allen Entscheidungen, die während<br />

professioneller Gespräche zu treffen<br />

sind, geht es stets auch darum, die Beziehung<br />

zum Gegenüber zu halten: Damit<br />

Sie wirksam agieren und kommunizieren,<br />

braucht es einen tragfähigen Kontakt.<br />

Reflektieren Sie Ihr Rollenverständnis und<br />

lernen Sie Kernelemente systemischer<br />

Gesprächsführung praxisnah umzusetzen.<br />

Strukturieren Sie die einzelnen Phasen<br />

eines Gesprächs orientiert am Anliegen<br />

und binden Sie systemische Frageformen<br />

ein, die neue Sichtweisen und Lösungen<br />

ermöglichen.<br />

Anhand konkreter Fallbeispiele aus der<br />

eigenen Praxis erfolgt eine praktische<br />

Umsetzung sowie deren Reflexion.<br />

Inhalt<br />

• Anknüpfen an die Grundannahmen des<br />

systemische Denkens und Handelns<br />

• "Fragen, die einen Unterschied machen":<br />

Systemische Frageformen<br />

• Sprache und Wirklichkeit: Wirkung von<br />

Sprache durch Lösungs- und Ressourcenorientierung<br />

• Blick auf eigene Systeme, Kontexte<br />

und Situationen und Transfer auf den<br />

beruflichen Alltag<br />

Ziele<br />

Als Teilnehmende erschließen Sie handlungsorientiert<br />

und alltagsnah die Welt<br />

der systemischen Frageformen und deren<br />

Wirkung und üben Lösungsorientierung,<br />

Reframing und Hypothesenbildung.<br />

Sie vertiefen Ihre kommunikative (Beratungs-)Kompetenz<br />

für professionelle und<br />

dialogorientierte Gespräche.<br />

Ihr konkretes Handlungsrepertoire für<br />

Konflikt- und Krisengespräche wird erweitert.<br />

Arbeitsform<br />

Reflektierte Praxis durch abwechslungsreiche<br />

Phasen aus Input, Austausch sowie<br />

Umsetzung und Selbsterfahrung.<br />

In der Veranstaltung ist Raum für eigene<br />

Anliegen.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende aus allen Bereichen<br />

Leitung<br />

Rebecca Hofer-Warth, Entwicklungsbegleiterin,<br />

Systemische Beraterin und<br />

Coach, Systemaufstellerin, Systemische<br />

Therapeutin (IIFS)<br />

Kursgebühr 140,00 €<br />

Kurs Stuttgart (241B08)<br />

Zeit und Ort<br />

u Mittwoch, 24. April <strong>2024</strong>, 9 - 16.30 Uhr<br />

u Haus St. Damiano I, Stuttgart<br />

Kurs Villingen-Schwenningen (241B09)<br />

Zeit und Ort<br />

u Dienstag, 7. Mai <strong>2024</strong>, 9 - 16.30 Uhr<br />

u Ambulante Dienste Villingen-Schwenningen<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!