20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich<br />

Gesundheit / Sicherheit<br />

Älter werden im Beruf und der "Wind des Wandels".<br />

Veränderungen wahrnehmen und neue Chancen nutzen<br />

Sie sind schon lange im Beruf und haben<br />

viele Veränderungen erlebt in Bezug auf<br />

Ihre Klientinnen und Klienten, Angehörigen,<br />

in Teams und in Ihren Einrichtungen?<br />

Sie sind über 50 Jahre alt und stellen sich<br />

vielleicht zunehmend die Frage, wie Sie<br />

in den nächsten Jahren den wachsenden<br />

Aufgaben gerecht werden können?<br />

Dann sind Sie in diesem Seminar genau<br />

richtig!<br />

Gerade in den Sozial- und Gesundheitsberufen<br />

gibt es viele Veränderungen.<br />

Diese Veränderungen haben auch die<br />

Tätigkeitsfelder verändert bzw. komplexer<br />

gemacht.<br />

In diesem Seminar richten wir gemeinsam<br />

den Blick darauf, welche Chancen und<br />

Ressourcen uns das Älterwerden bietet<br />

und wie wir diese in unseren beruflichen<br />

und privaten Alltag bewusst integrieren<br />

können. Zudem soll es auch darum<br />

gehen, wie Sie sich die berufliche und<br />

persönliche Leistungsfähigkeit einerseits<br />

und die Lebensfreude andererseits erhalten,<br />

und welche Strategien Ihnen dabei<br />

helfen können.<br />

Zunächst werden wir innehalten und diesen<br />

Prozess der Veränderungen und Ihren<br />

Umgang damit bewusst wahrnehmen.<br />

Damit sind Chancen und Herausforderungen<br />

verbunden!<br />

Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie den<br />

"Wind des Wandels" stärkend für sich<br />

nutzen können, z. B. durch:<br />

• Achtsamkeit sich selbst gegenüber<br />

• Einen guten Umgang mit Grenzen und<br />

Freiräumen in der Arbeit<br />

• Eine konstruktive Zusammenarbeit von<br />

Alt und Jung<br />

• Eine aufgeschlossene Haltung Neuem<br />

gegenüber<br />

Arbeitsform<br />

Trainerinputs, Partnerübungen, Kollegiale<br />

Beratung, Selbstreflexion, Achtsamkeitspraxis<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende aus allen Bereichen<br />

Leitung<br />

Sybille Gottlob, Diplomsoziologin,<br />

Yogalehrerin BDY/ZPP, MBSR Trainerin<br />

Zeit und Ort<br />

u Donnerstag, 22. Februar <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u <strong>Schloss</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Kursgebühr<br />

130,00 €<br />

Kursnummer<br />

241D02<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!