20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hygiene Fachbereich<br />

/ Reinigung<br />

Hygienebeauftragte in stationären und ambulanten<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

Um den Erwartungen der Heimgesetze<br />

/ Hygiene-Verordnungen der Länder /<br />

den MDK-Anleitungen zur Prüfung der<br />

Qualität nach §§ 114/115 SGB XI in der<br />

stationären und ambulanten Pflege und<br />

weiteren gesetzlichen Grundlagen, z. B.<br />

dem Infektionsschutzgesetz § 35 und den<br />

Richtlinien des RKI zur Infektionsprävention<br />

in Heimen gerecht zu werden,<br />

braucht es qualifizierte Hygienebeauftragte.<br />

Inhalt<br />

• Normative Grundlagen, Anforderungen<br />

des Infektionsschutzgesetzes an<br />

Gemeinschaftseinrichtungen<br />

• Aufgaben eines/r Hygienebeauftragten<br />

• Bedeutung der aktuellen RKI-Empfehlungen<br />

• Praktische Umsetzung der Anforderungen<br />

der aktuellen RKI-Empfehlung zur<br />

Händehygiene<br />

• Hilfen zur Evaluierung von Hygieneplänen<br />

• Gefahrenanalyse, Risikoeliminierung<br />

und -minimierung<br />

• Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe<br />

• Gefahren durch Desinfektionsmittel<br />

• Anforderungen durch die Gefahrstoff-<br />

VO Personalhygiene<br />

• Impfschutz, berufsgenossenschaftliche<br />

Anforderungen<br />

• Wäschehygiene, Lebensmittelhygiene,<br />

HACCP, Schnittstelle Küche – Pflege<br />

• Maßnahmen bei Problemkeimen,<br />

MRSA und MRGN<br />

• Maßnahmen bei virusbedingten Durchfallerkrankungen,<br />

Bereichspflege<br />

• Abfallentsorgung<br />

• Probleme bei der Umsetzung des<br />

Hygieneplans<br />

• Beispiele für Beanstandungen<br />

• Anpassung von Hygienemaßnahmen<br />

• Anforderungen des aktuellen Medizinproduktegesetzes<br />

• Betriebliche Eigenkontrollen z. B. durch<br />

Einsatz von Bioindikatoren<br />

• Informationsquellen für aktuelle Entwicklungen<br />

in der Hygiene<br />

Die Weiterbildung gliedert sich in die<br />

Lehrgangswoche mit 40 Unterrichtseinheiten,<br />

die Durchführung einer<br />

Risikoanalyse innerhalb der jeweiligen<br />

Einrichtung, für die 80 Unterrichtseinheiten<br />

angerechnet werden, und den abschließenden<br />

Reflexionstag, an dem die<br />

Ergebnisse der Risikoanalyse im Plenum<br />

vorgestellt werden. Die Weiterbildung<br />

umfasst somit 120 Unterrichtseinheiten<br />

und schließt mit einer schriftlichen Wissenskontrolle<br />

und dem Zertifikat zum/zur<br />

Hygienebeauftragten ab.<br />

Arbeitsform<br />

Präsentation (PowerPoint), Diskussion,<br />

Kleingruppenarbeit, Internetrecherche<br />

mehr Informationen auf der nächsten Seite ><br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!