20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich<br />

Sozialraumorientierung<br />

Baustelle Ehrenamt. Den Wandel im ehrenamtlichen<br />

Engagement vor Ort gestalten<br />

Menschen sind vielfältig aktiv in Kirchen,<br />

Vereinen, Initiativen und bei der Fürsorge<br />

in der Gemeinschaft. Sie wirken mit und<br />

bringen sich in das öffentliche Füreinander<br />

und Miteinander ein. Engagement<br />

bildet eine wirkungsvolle Kraft für das<br />

Gemeinwohl und ist Grundpfeiler einer<br />

lebendigen Demokratie. Gesellschaftliche<br />

Herausforderungen werden in den<br />

Kommunen vor Ort vermehrt gemeinsam<br />

angegangen, beispielsweise in der Nachbarschaftshilfe<br />

oder Krisenunterstützung.<br />

Doch auch das Ehrenamt befindet sich im<br />

Wandel. Das traditionelle Ehrenamt hat<br />

mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen,<br />

gleichzeitig entstehen neue Formen bürgerlichen<br />

und ehrenamtlichen Engagements.<br />

Wir wollen gemeinsam erörtern,<br />

wie Ehrenamt und Engagement heute<br />

tickt und wie Ressourcen, Bedürfnisse<br />

und Motive ehrenamtlichen Engagements<br />

gut zusammengebracht werden,<br />

auch innerhalb des Sozialraums. Wirkungsvolles<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

setzt gute Kooperationen und Netzwerkgestaltung<br />

voraus.<br />

Arbeitsform<br />

Theorie-Input, Erfahrungsaustausch,<br />

Plenum und Gruppenarbeit<br />

Zielgruppe<br />

Quartiersentwicklerinnen und -entwickler,<br />

Gemeinwesenarbeiterinnen und -arbeiter,<br />

interessierte Haupt- und Ehrenamtler,<br />

Leitungskräfte, Dienstleistungs- und Netzwerkmanagerinnen<br />

und -manager<br />

Leitung<br />

Gabriele Denner, Religionspädagogin,<br />

Fachreferentin Ehrenamts- und Engagemententwicklung<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart,<br />

Geschäftsführerin des<br />

Diözesanrats<br />

Nicole Saile, Sozialpädagogin (M.A.),<br />

Wildnispädagogin, Fachberaterin im<br />

Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches<br />

Engagement, Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für angewandte Sozialwissenschaften<br />

DHBW Stuttgart, Fakultät<br />

Sozialwesen<br />

Zeit und Ort<br />

u Mittwoch, 23. Oktober <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u Besprechungsraum im Samariterstift<br />

am Rathaus, Leonberg<br />

Kursgebühr<br />

150,00 €<br />

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung<br />

können Sie bei der Quartiersakademie<br />

eine finanzielle Förderung<br />

beantragen. Die Quartiersakademie wird<br />

unterstützt durch das Ministerium für<br />

Soziales, Gesundheit und Integration<br />

aus Landesmitteln, die der Landtag von<br />

Baden-Württemberg beschlossen hat.<br />

Der Antrag muss im Voraus gestellt werden.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie<br />

auf der Website:<br />

www.quartiersakademie.de.<br />

Voraussetzung ist ein Wohnsitz oder die<br />

Arbeitsstelle in Baden-Württemberg.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!